40k [WH40K/BFG/AI] Imperiale Armee "IV. Argos"

Danke, danke 🙂
Die Blood Angels werden natürlich gehegt und gepflegt. Vor allem im Angesicht der Dinge die da noch kommen mögen...

Heute möchte ich euch den Lord Kommissar Domitia Pontius Maior der Kommissarsakademie in Mykene vorstellen:

aufb160.jpg


Obschon sie in den weitestgehend patriarchalischen Strukturen Argos ein Unikum ist, steht sie als Mahnmal unerbittlicher Imperialer Härte seit nunmehr über 90 Jahren an der Spitze des Argosianischen Kommissariats.

Das aktuelle Modell des Lordkommissars ist mMn zwar ganz in Ordnung, sieht meinem ersten bemalten Kommissar Solus aber zu ähnlich. Daher hat es mich besonders gefreut dieses seltene Modell in den Argosianischen Reihen einzugliedern.


Was gibt es sonst so neues im Outopos System?

Um dies auszuführen muss ich den Planeten Boustrophedon erwähnen, der ebenfalls im selben System liegt wie Argos. Jener Planet hat keine Atmosphäre und blieb in früheren Stadien dankbarer weise von einer Besiedelung durch orkoide Xenos verschont. Seine regelmäßige Bahn um die Sonne des Outopossystems machte den kleinen Planeten jedoch äußerst interessant für die Versorgung der Menschen von Argos. Das Adeptus Mechanicus errichtete große Kuppeln auf der mondartigen Oberfläche und ein sehr eigenwilliger Schlag von Menschen besiedelte diese. Die Kuppeln wurden fortan für intensive Landwirtschaft genutzt und es entstand eine Agrarwelt, die die Makropolen von Argos mit Nahrung versorgen sollten.
Der Planet ist sehr dünn besiedelt und seine Einwohner werden von den Argosianern unschmeichelhaft als "Metöken" bezeichnet. Ihre flachen, ausdruckslosen Gesichter und ihre stoische Gleichgültigkeit steht im krassen Gegensatz zu den Attributen die auf Argos glorifiziert werden.
So verwundert es nicht, dass der notwendige Kontakt zwischen diesen beiden Planeten sich bei Zeiten als schwierig erweist. Jedoch sind sich die Argosianer ihrer Achillesferse bewusst und schützen Boustrophedon nach besten Kräften.

Wie in einem vorherigen Post erwähnt, deckte Inquisitor Aurelius Cato Longinus 935/M41 einen Kult des Erzfeindes auf Boustrophedon auf und zerschmetterte ihn mit absoluter Härte. Der Vorfall geriet natürlich nie an das Licht der Öffentlichkeit, jedoch existiert ein Traktat über das Volk von Boustrophedon aus der Feder des Inquisitors, der es als anfällig für gefährliche Einflüsse von außen in Erwägung zieht.


Die Cogitatoren haben die Signaturen von etwas wahrhaft riesigen erfasst, das bald aus dem Immaterium in den Realraum brechen wird…

Und so kommt es wie es kommen musste. Ein neuer Kult hat seine verdorbenen Wurzeln unentdeckt in die Gesellschaft einer Agrarkuppel auf Boustrophedon geschlagen.

aufb161.jpg


Was der Warp hervorspeien wird, wird sich zeigen...
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=128513

Fest steht jedoch, dass es wieder heiß her gehen wird im Outopos System. Glücklicherweise unterhält der lokale Inquisitor gute Bande zu dem Orden der Blood Angels, die ja für ihre Effizienz bekannt sind, wenn es darum geht riesige Dinge zu säubern, die aus dem Warp hervorbrechen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hintergrund zu deiner Agrarwelt gefällt mir super! Deine Lord Komissiarin gefällt mir jedoch vom Modell her nicht sehr aber trotzdem prima Bemalung. Wie willst du eigentlich darstellen dass deine Argosianer gegen den Tyrakult kämpfen? Also wer spielt die andere Armee? Hab da auch so Probleme mit meinen geplanten Armeeaufbau, Hintergrund und Zweitarmeen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui ... die Komissarin und hier Hintergrund sind schon mehr sehr schön.
Gefällt mir sehr gut. Hast du das Modell komplett selber gebaut?
Nein, hat er nicht; es gab diese Miniatur früher einmal auf einem US Gamesday (weiß nicht ob das noch 2. oder schon 3. Edition war), soweit ich weiß soll es sie sogar nur dort gegeben haben...auf einem großen Internet-Auktionshaus geht diese Miniatur für teils ungewöhnlich hohe Summen über den Tisch...

Zum Thema:
der Hintergrund gefällt mir, liest sich sehr stimmig...und ich muß ja sagen,
für 90 Jahre im Amt (wo sie dann ja im Prinzip auch schon um die 120 sein könnte)
hat sich diese Kommissarin aber noch sehr gut gehalten... ^^
 
Da kann ich mich nur wieder bedanken für die sehr netten Kommentare Männers 🙂

Dass es sich bei dem Modell nicht um einen Eigenbau handelt wurde von euch ja schon geklärt.
Dass die Mittel für "den der es eben hat" im 41. Jahrtausend erstaunlich sind beweisen Damen wie http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Alizebeth_Bequinhttp://wh40k.lexicanum.de/wiki/Alizebeth_Bequinhttp://wh40k.lexicanum.de/wiki/Alizebeth_Bequin
Somit sollte das stattliche Alter der Lordkommissarin von 168 Jahren niemanden wirklich überraschen.

Die Tyraniden sind mehr oder weniger ein Verlegenheitspost 😉 So sind die regelmäßigen Besucher in Argos Hallen im Bilde, dass ich nicht den Müßiggang pflege. Aus der Richtung wird man wohl nicht viel hören, bis ich mich entschließe mal gegen mich selbst zu spielen :lol:

Apokalypse? Da ich generell nur mit bemalten Miniaturen spiele stellt sich die Frage für mich nicht so bald. Wenn aber die Vitrinen vor Panzern überquellen, warum nicht? Einen unangemalten Baneblade habe ich schon hier. Da ich kein dickes Auto habe, brauchte ich halt den um mich ganz groß zu fühlen 😎

Hier das heutige Update:

aufb162.jpg


Links und Mitte müssten bekannt sein. Neu dabei ist Kommissar Aulus, rechts mit der E-Faust. Der redet sich immer gerne in Rage wenn er aus der Lex Talionis vorträgt.
Mit ihren beiden starken Männern im Hintergrund kann man hoffentlich erkennen, dass sich der Mantel des Lordkommissars etwas von dem der gewöhnlichen Kommissare abhebt (etwaige Ähnlichkeiten zur Flagge der BRD sind unbeabsichtigt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Tststs, so rutscht man in kürzester Zeit auf Seite 3 mit seinem Armeeaufbau. Aber sei es drum, das bedeutet nur, dass dieser Bereich in der GWFW prosperiert und das lob’ ich mir!

Nachträglich meinen Dank für die Kommentare!

@LordXarxorx:
Ich meine mich zu erinnern, dass ich bei der Mini etwas zu enthusiastisch war, betuschtes wieder aufzuhellen. Das kommt mit den beiden anderen zusammen natürlich nicht so prall.

Über Beschäftigungen jenseits des Schlachtfeldes der lieben Kommissare können wir leider nur spekulieren 🙂


@*cyberdippi*:
Bis jetzt war nur einer der regulären Kommissare aktiv auf dem Feld (die anderen sind ja brandneu) und der hat noch niemanden erschossen 😱


@Sergeant Peak:
Ach, da steht auch nicht so viel. Im Zweifelsfall einfach den Namen im Lexicanumsuchfenster abtippen. Es handelt sich dabei lediglich um eine weibliche Romanfigur von Dan Abnett, die die 100 auch schon lange passiert hat und trotzdem noch ein Fest für die Augen ist.

Momentan läuft auf Argos die Aktion „es wird bemalt was auf den Tisch kommt“. Will heißen, dass ich jetzt rigoros alle Reste bemalen möchte, bevor wieder was neues rangeschafft wird. Mal sehen wie lange das wieder hält 😉


aufb163.jpg



v.l.n.r.
Ein Veteran um meinen Veteranentrupp mehr Flexibilität zu verleihen. Da sind bisher nur 2 Melter möglich…da bin ich fast geneigt mir noch einmal die Kommandobox zu holen (echt doof mit den Plastikmeltern). Ansonsten wieder ein echtes Raubein der Knabe.

Der fünfte Sergeant für den fünften Trupp. Irgendwann muss ich mich wieder der Aufgabe stellen…gemeine Soldaten hat man ja bekanntlich nie genug. Wer erkennt die Herkunft von Sergeant Sardus Kopf? 😉

Der Artillerieoffizier Appius wird das Schlachtfeld sicher nicht so oft sehen. War aber auch blöd den als einzigen nicht anzumalen und vielleicht darf er ja irgendwann mal mit.

Das Schlusslicht bildet der Kommissar Marus. Ein weiterer starker Mann für die Lordkommissarin hehe.