40k [WH40K] To Accomplish The Oath! - Lukeys Howling Griffons

Das sieht alles wirklich sehr schick aus. Ich mag deine Umbauten, die Liebe zum Detail (auch wenn ich zB die Kerzen auf den Bases ein wenig übertrieben finde ^^) und den Einfallsreichtum. Das Greifenthema auch mit den Reittieren und "Greifhunden" abzurunden, super 🙂

Was mich aber gänzlich stört ist die Uneinheitlichkeit, die durch das Grau entsteht (dadurch sieht es wirklich stark nach Space Wolves aus, auch bei den Landungskapseln. Die sind eben auch stark grau/rot/gelb und der Land Speeder und die Scout Bikes wirken auch auf den zweiten und dritten Blick wie Wolves. Bei den Infanterie Scouts besteht aber keine Verwechslungsgefahr).
Allgemein finde ich grau ohnehin nie sehr hilfreich bei einem Farbschema. Selbst die SW selbst sehen nur mit einem blaugrau erträglich aus und genau das gleiche verwendest du ja auch hier, wodurch, denke ich, die Verwechslung überhaupt entsteht.

Ich würde mich auf eine einheitliche Farbe beschränken, wie etwas das Schwarz, was ich da bei einem Trupp glaube zu sehen (oder ist das nur sehr dunkel schattierstes Grau?) 🙂

Aber sonst, wirklich super. Die Griffons standen bei mir mal recht weit oben als Möglichkeit für meine Marines. Dann habe ich mich aber doch gegen eine mittelalteriche Heraldik entschieden. Aber auf dem Schlachtfeld sehen die auch prächtig aus.
 
Immer weiter, der wird schon!

Im Gegensatz zu manch Anderem hier finde ich das Grau nun nicht wirklich schlimm und die Verwechslungsgefahr eher vernachlässigbar, da die Modelle ja auch immer mit dem Rest der Armee auftreten.
Hab hier schon oft reingesehen, nun auch endlich mal was dazu gesagt: Super Aufbau, beeindruckende Armee, alle Daumen hoch!

Die neuen Panzer find ich top, was ist das für eine abgefahrene Dachluke und Glaskuppel auf dem einen?
 
*zu seinem Abstelltisch mit unfertigen Modellen blick und schweigt* 🙄

Bwahaha, du hast nur einen Tisch voll? Anfänger!

Was das Grau angeht, war ich ja auch am Anfang skeptisch, aber wenn man die Howling Griffons als Ritter sieht, sind die Scouts ja sozusagen die Knappen und als solche müssen sie sich die komplette Heraldik erst noch verdienen, so dass der Rest grau bleibt. Insofern ist Grau sogar besser als Schwarz.
 
Bin hier ja normal nur stiller mitleser muss jetzt aber auch mal was sagen finde die Minis absolut bombe alleine bei roten Minis habe ich als ehemaliger BA Spieler noch immer Albträume aber dann mit gelb und in der Qualität kann ich nur den Hut vor ziehen .
Weiter so gibt ja nicht umsonst die Redewendung "gut ding will Weile habe"

Sinjar
 
Bases umrüsten..

Wow, danke für die zahlreichen Kommentare! 🙂


Nicht aufgeben, und immer wieder ein kleines bisschen! Auch wenn der Fortschritt gering ist, gehts zumindest immer vorwärts
greets%20%286%29.gif

Vor allem kommt der mit deinem Schema genial rüber. Aber ich versteh total was du meinst!

Danke.
Ja, dass hoffe ich auch, aber ich will/muss bis zum nächsten Turnier noch so viel bemalen.
Aber ich hoffe, dass ich ihn immer ein wenig zwischen schieben kann, damit ich nicht alles auf einmal an dem bemalen muss..
Schön, dass das Schema gefällt.


Immerhin es geschieht etwas! Finde ich super. Auch wenn ich bei dem Grau zuerst an Spess Wulwez gedacht habe. Das Tarnschema ist aber ne gute Entschuldigung.


Schön, wenn er gefällt.
Ja, sicher, auf den ersten Blick, wenn man den Speeder alleine sieht, kann man ein wenig an Space Wolves denken, aber ich hoffe, dass ich das durch die fertige Bemalung noch ein wenig ausarbeiten kann.
Aber glücklicher weise ist es nur ein Modell in der Armee und er steht fast nie alleine auf dem Spielfeld..


Sehr gut. Das die Neulinge noch nicht die kompletten Ordensfarben tragen dürfen, kann man auch verstehen.

Ja, ich denke, dass es von der gemeinen Hackordnung her auch gut passen solllte..
Dann habe ich ein gewisses Knappen flair..


Das sieht alles wirklich sehr schick aus. Ich mag deine Umbauten, die Liebe zum Detail (auch wenn ich zB die Kerzen auf den Bases ein wenig übertrieben finde ^^) und den Einfallsreichtum. Das Greifenthema auch mit den Reittieren und "Greifhunden" abzurunden, super 🙂

Was mich aber gänzlich stört ist die Uneinheitlichkeit, die durch das Grau entsteht (dadurch sieht es wirklich stark nach Space Wolves aus, auch bei den Landungskapseln. Die sind eben auch stark grau/rot/gelb und der Land Speeder und die Scout Bikes wirken auch auf den zweiten und dritten Blick wie Wolves. Bei den Infanterie Scouts besteht aber keine Verwechslungsgefahr).
Allgemein finde ich grau ohnehin nie sehr hilfreich bei einem Farbschema. Selbst die SW selbst sehen nur mit einem blaugrau erträglich aus und genau das gleiche verwendest du ja auch hier, wodurch, denke ich, die Verwechslung überhaupt entsteht.

Ich würde mich auf eine einheitliche Farbe beschränken, wie etwas das Schwarz, was ich da bei einem Trupp glaube zu sehen (oder ist das nur sehr dunkel schattierstes Grau?) 🙂

Aber sonst, wirklich super. Die Griffons standen bei mir mal recht weit oben als Möglichkeit für meine Marines. Dann habe ich mich aber doch gegen eine mittelalteriche Heraldik entschieden. Aber auf dem Schlachtfeld sehen die auch prächtig aus.

So, nächst einmal danke, für deine ausführliche Meinung!

Also, erstmal zur Klärung. Das ´Grau´ bei den Landungskapseln ist Silber aber einfach noch nicht fertig.
Was ich meint, dass die Kapseln noch nicht fertig sind.
Dann ist das Grau, dass ich für die Scouts und den Speeder verwende ein normales Grau (Codex Grey) und kein Blaugrau.
Kann aber sein, dass es an den Bildern liegt, dass es so rüber kommt.
Achso und der dunkle taktische Trupp ist in einem Nachtkampffarbschema von Forge World angemalt.
Das wirkt momentan alles recht bunt, da gebe ich dir recht.
Den Trupp habe ich so gemalt, um ihn problemlos als ´verbündeten´ Standard Trupp zu spielen, damit mein Gegner nicht durcheinander kommt.
Sollte dies nötig sein.
Außer einzelne Modelle (z.B. Ordenspriester, Techmarines) werde ich in Zukunft das normale Farbschema für die meisten Einheiten verwenden.
Dann sieht es auch in der Gruppe nicht mehr so bunt aus.

Ich denke auch, oder viel mehr hoffe, dass der Speeder wenn er fertig ist in der Armee nicht so sehr wie ein Fremdkörper wirkt.
Aber jetzt habe ich einmal angefangen, jetzt zieh ich das auch druch.
Falls er nicht gefällt, muss ich mir was einfallen lassen.. 🙄


Immer weiter, der wird schon!

Im Gegensatz zu manch Anderem hier finde ich das Grau nun nicht wirklich schlimm und die Verwechslungsgefahr eher vernachlässigbar, da die Modelle ja auch immer mit dem Rest der Armee auftreten.
Hab hier schon oft reingesehen, nun auch endlich mal was dazu gesagt: Super Aufbau, beeindruckende Armee, alle Daumen hoch!

Die neuen Panzer find ich top, was ist das für eine abgefahrene Dachluke und Glaskuppel auf dem einen?

Hey, schön, wenn meine Jungs zusagen! 🙂
Die Dachluke ist vom Immolator der Sororitas.
Den werde ich als Grundmodell für meine Rhinobasierenden Autos nehmen, sofehrn möglich.


*zu seinem Abstelltisch mit unfertigen Modellen blick und schweigt* 🙄

:lol:
Das glaube ich gerne, aber ich glaube, dass es von dieser Sorte hier viele Püppchenmessis gibt.. :happy:


Was das Grau angeht, war ich ja auch am Anfang skeptisch, aber wenn man die Howling Griffons als Ritter sieht, sind die Scouts ja sozusagen die Knappen und als solche müssen sie sich die komplette Heraldik erst noch verdienen, so dass der Rest grau bleibt. Insofern ist Grau sogar besser als Schwarz.

Ja, ich denke, dass kann man genau so stehen lassen!
Damit hast du es schon auf den Punkt gebracht.


Bin hier ja normal nur stiller mitleser muss jetzt aber auch mal was sagen finde die Minis absolut bombe alleine bei roten Minis habe ich als ehemaliger BA Spieler noch immer Albträume aber dann mit gelb und in der Qualität kann ich nur den Hut vor ziehen .
Weiter so gibt ja nicht umsonst die Redewendung "gut ding will Weile habe"

Sinjar


Danke.
Schön, dass du dich zu einem Kommentar überwinden konntest. :happy:
Ich persönlich finde beide farben nicht sonderlich schwer zu malen, aber das ist sicher Geschmacksfrage.
Sicher gibt es dankbarere Farben.
Aber mit ein wenig Geduld und Übung sind Gelb und Rot kein großes Problem.



So, dann habe ich auch noch zwei kleine Hinhaltebilder für euch.
Heute sind meine bestellten Baseerweiterungsringe gekommen und ich habe auch gleich bei den beiden relevanten Trupps fleißig gebastelt.
Hier das Resultat.
Sicher nicht so beeindruckend.
Aber ich denke, es ist ok..

attachment.php


Hier einmal die Protektorgarde und der taktische Trupp.
Der Gravstrahler hat schon eine echte 32mm Base..
Ihr könnt auch gleich sehen, was also grade noch ansteht zum bemalen.
Wer ganz genau hinguckt erkennt auch noch ein weiteres ´neues´ Modell.

attachment.php


Dann noch einmal ein Bsp für einen Vorher nachher..
Ich mag die großen Bases einfach.
Sind schon cooler, weil man mit den Posen ein wenig mehr spielen kann.

Lg Lukey
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber jetzt habe ich einmal angefangen, jetzt zieh ich das auch druch.
Falls er nicht gefällt, muss ich mir was einfallen lassen.. 🙄

Klar 🙂 Und jetzt weiß ich ja Bescheid *g*


Zu den Erweiterungsringen: Ich finde es bissel schade, dass die außen so "flach" wirken. Ist sicher auch wieder Ansichtssache/Geschmackssache, aber für mich gehört das Base Design von GW zu den 40k Miniaturen wie breite Reifen zu einem Sportwagen. Wenn GW Minis auf Warmachine Bases stehen oder anderern Drittherstellern, verlieren sie, finde ich, sofort an Charme.
Dazu gehört zum Beispiel auch die abgeschrägte Kante, die hier, bei den Erweiterungsringen, auch fehlt. Ich werde jetzt bei meinem bald kommenden Revenant Titan auch erstmals einen Kompromiss eingehen und ein Base mit gerader Kante verwenden, aber ganz froh macht es mich nicht *g*
Wie gesagt, kein Punkt, der wirklich als Kritik oder Wertung zu verstehen ist, nur als laut geäußerte Beobachtung. :kommissar: 🙂happy🙂
 
Salvenkanone prt I

Vielen Dank euch beiden. 🙂


Mich würden die Beweggründe für die Erweiterungsringe interessieren?
Wolltest du nicht komplett neu Basen, oder einfach aus Vorsicht nichts an den fertigen Modellen zu beschädigen? Oder gar etwas ganz anderes? 🙂

Du hast recht, der Ursprüngliche Plan war es, die Minis komplett umzubasen, wie ich es auch schon bei zwei Modellen angefangen hatte.
Doch nichts ist so beständig, wie die Veränderung.
Der Scriptor und der Space Shark, welche als Testobjekte den Kopf, oder viel mehr die Base, hingehalten haben, sind nun doch eine ganze Ecke höher als ein gewöhnlicher Marine, welcher auf eine 32mm Base geklebt wurde.
Das Problem ist, dass meine Jungs durch die Basegestaltung schon größer sind.
Dann ist die 32mm Base ein kleines Stück größer als eine 25mm Base und ich habe die alte Base nicht 100 prozentig von der Basegestaltung abbekommen.
Dadurch wirkt mir die Mini einfach zu hoch.
Ja, es ist vielleicht nur 1mm oder 1,5mm wenn es hoch kommt, aber ich finde, dass kann schon sehr komisch wirken.
Deshalb habe ich mir dir Ringe zugelegt.
Sie sind keine optimale Lösung, aber gefallen mir doch besser, als das Umbasen.
Zumal ich mit den Ringen auch Minis, welche ich zwar schon gebaut und grundiert habe, aber noch nicht bemalt habe prima erweitern kann.
Es ist auch einfach eine Zeitersparnis. Denn wie ihr merkt, habe ich momentan nicht viel davon.
Und die wenige Zeit, die man hat, will man dann auch ungern fürs umbasen nutzen. :happy:


Klar 🙂 Und jetzt weiß ich ja Bescheid *g*


Zu den Erweiterungsringen: Ich finde es bissel schade, dass die außen so "flach" wirken. Ist sicher auch wieder Ansichtssache/Geschmackssache, aber für mich gehört das Base Design von GW zu den 40k Miniaturen wie breite Reifen zu einem Sportwagen. Wenn GW Minis auf Warmachine Bases stehen oder anderern Drittherstellern, verlieren sie, finde ich, sofort an Charme.
Dazu gehört zum Beispiel auch die abgeschrägte Kante, die hier, bei den Erweiterungsringen, auch fehlt. Ich werde jetzt bei meinem bald kommenden Revenant Titan auch erstmals einen Kompromiss eingehen und ein Base mit gerader Kante verwenden, aber ganz froh macht es mich nicht *g*
Wie gesagt, kein Punkt, der wirklich als Kritik oder Wertung zu verstehen ist, nur als laut geäußerte Beobachtung. :kommissar: 🙂happy🙂


Kein Thema, ich verstehe den Punkt auch.
Aber keine Sorge, es sind nur ca. 30 Minis, welche ich so versehen werde.
Da mehr als eine komplette Kompanie geplant ist, wird das später beim Gesamtbild kaum auffallen. 😉
Auch so im Regal sieht es ganz ok aus. Aber grundsätzlich bin ich da deiner Meinung.




attachment.php



So, es ist mal wieder viel zu lange her, seit ich mal wieder was von mir hab hören lassen, geschweige denn euch einen sinvollen Beitrag gezeigt habe.
Aber ich denke, wir alle kennen das, wenn einen das private Leben einholt und viel Aufmerksamkeit und Zeit in anspruch nimmt.
Leider kann ich auch nicht sagen, wann das wirklich wieder besser wird, aber ich zweing mich nun wieder ein wenig dazu, wenigstens zwei bis drei Abende die Woche ein wenig Zeit am Maltisch zu verbringen.
Dabei ist dann folgendes rausgekommen:

IMG_3095.JPG


Es muss noch viel an dem Modell gemacht werden, doch ich denke, man kann schon gut erkennen, in welche Richtung es geht.
Ich will mich des weiteren den Winter über zwingen meine ganzen angefangenen Projekte für die Griffons endlich mal aufzuarbeiten.
So liegen hier noch einige halbzusammengebaute Sachen rum, die endlich fertig gestellt werden wollen.
Auch wenn ich weiß, dass es schwer wird, muss ich mich da (bis auf eine Ausnahme) echt mal zusammenreißen. 😴
Naja, wie auch immer, ich hoffe, euch gefällt die Salvenkanone.

Ich hoffe, ich kann euch bald mehr präsentieren.
Lg Lukey
 
Zuletzt bearbeitet:
...würden wir uns nicht Alle gern von Zeit zu Zeit in einem privaten Hobbybunker mit allem drumunddran zurückziehen währen unser guter Zwilling die nervigen Dinge des Lebens angeht?!-Also ich auf jeden Fall^^.
Viel Erfolg beim Durchbeissen.

Davon ab, schickes Modell, als ich es im Newsletter sah dachte ich genau an diese Verwendung. Sieht in deinem Farbschema super aus. Der Kanonier/Richschütze ist ebenso schick.
Immer weiter so!
 
Hach, die Rapier sind einfach hammergeile Modelle. Habe selbst gerade 2 Laser-Destroyer auf dem Tisch stehen...
Die machen einfach so viel Laune und sehen dermaßen toll aus.

Vom "Techmarine-Kanonier" bin ich aber irgendwie nicht ganz so überzeugt. der sieht mir zu sehr nach normalem Marine aus. Da fehlt mir einfach ein richtiger Servoarm. Der hat ja normal einen richtigen Servoharnisch. Aber auch dieses Problem kenne ich von meiner alternativen Salvenkanone.

Auf jeden Fall schön mal wieder was von dir zu lesen/sehen!
 
Ich kenn das auch nur zu gut. Im Sommer wird es generell etwas weniger und man nimmt sich dann wieder viel für die kälter werdene Jahreszeit vor und dann sammelt sich da einiges und irgendwie kommt man doch nicht dazu. Aber es wird sich bestimmt auch wieder mal Zeit für Hobby finden. Die Kanone sieht brachial aus. So wie es sein muss.


grüße