3D-Druck - eine Moralfrage (?)

Fängt das schon bei Teilen an, oder bei ganzen Modellen?
Wenn bei Teilen, was ist wenn ich mir von einem Bauteil einen Abdruck mache und selbst reproduzuiere?
Das zu beurteilen ist Einzelfallabhängig.

Grob übern Daumen - Die Gerichte fangen sich allerspätestens dann für dich zu interessieren an, wenn du anfängst deine Kopien zu verkaufen.
 
Was der Markt bezahlt. Wenn das über den Produktionskosten+Stundenlohn liegt hast Du ein gutes Produkt.

Das kommt auch immer darauf an. Gerade in der Anfangsphase (zumindest als Selbstständiger/Freiberufler) liegen Produktionskosten+Stundenlohn meistens darüber. Wie man das ganz gut reduzieren kann, ist seinen Stundenlohn nicht mehr so ernst zu nehmen. Läuft das allerdings zu lange so, sollte man evtl. über was anderes nachdenken.

Dann ist auch die Frage: Was ist ein gutes Produkt? Beispielsweise gibt es "gute Produkte" für die einfach nicht der richtige Zeitpunkt gegeben war (Beispielsweise Filme, die früher gefloppt, nun aber Klassiker sind).

Nö, aber ich bin mir sicher, selbst eine umgelegte Lizengebühr wäre für die Kosten eines Modelldesigns im Vergleich zum Stundenaufwand weniger relevant als z.B. der verbrauchte Computerstrom oder die anteilige Miete für den Arbeitsplatz.

Kann ich so unterschreiben. Nutze ZBrush. Das kostet auch was. Habe das damals im Studium gekauft und anschließend aufgewertet (~ 1.000Euro). Tatsächlich hat man da auch nicht so viele Investitionen, wie in einer regulären Selbstständigkeit. PC hat man meistens eh daheim, dazu noch ein Zeichentablet/Bildschirm, 3D Drucker und Kleinkram, ist man bei einem Investitionsvolumen von ca 2.000 Euro. Da lacht wohl jeder Selbstständiger Maler/Bauunternehmer/etc. drüber.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Jedit
Was bei Designern sich dann ziemlich auf „Stundenlohn“ reduzieren dürfte(wobei ein guter Bausatz/Design natürlich Zeit braucht und damit von ganz allein „teuer“ wird). Oder muss man für kommerzielle Blender nutzung Lizenzen zahlen? ?
Was völlig ok ist. Wenn Du 100h an einem Primarchen bastelst und den am Ende nur 10 Leute zu 20€ kaufen hast Du ein schlechtes Produkt. Passiert das öfter bist Du pleite und musst einen anderen Job suchen.
Wenn Du den Primarchen aber 200x für 10€ verkaufen kannst bist Du schon weit über dem Mindestlohn.
Wenn Du mit einem Sachbearbeitergehalt bei Siemens mithalten können willst musst Du jede Woche ein Modell rausbringen, das 100x für 10€ gekauft wird. Wenn Dir das in unter 35h gelingt bist Du ein erfolgreicher Künstler.

(Das zeigt übrigens ganz gut, wie schwer es ist ein erfolgreicher Künstler zu sein)
 
  • Like
Reaktionen: Jedit
nein ist nicht unmoralisch. Ich schrieb ja hier schon, es hat eine Firma oder Andere nicht zu interessieren wie ich ein Produkt verwende solange ich keine Gesetze dabei breche.

Js, schon klar. Ich meine jetzt auch nicht die rechtliche Seite, sondern die moralische. Steht ja so in Threadtitel. Also sagen wir mal jemand kauft China-Kopien. Das ist dann unmoralisch weil? Ja doch wegen dem Schaden, den GW hat. Was ist der Schaden? Entgangener Gewinn. Gut, das setzt voraus, dass dieser Jemand auf jeden Fall originale Figuren gekauft hätte, etc. aber blenden wir das mal aus. Warum ist entgangener Gewinn für GW unmoralisch?
GW gehört Aktionären. Die besitzen Aktien als Investition. Entgeht GW Gewinn, dann gewinnt die Investition von der Aktionäre weniger an wert.
Also ist das Kopieren von GW Figuren unmoralisch, weil die GW-Aktionäre ein (moralisches) Anrecht darauf haben, dass ihr Aktieninvestment an Wert gewinnt?
Was ist dann mit anderen Handlungen, die diesen Wertgewinn schmälern? Wenn ich z.B. zu Warcry mit alten WHFB Figuren spiele, anstatt mir neue Figuren zu kaufen.
Oder was ist, wenn ich Turnip28 mit AoS Figuren spiele. Das schmälert doch den Gewinn der Leute, die Turnip28 Printfiles verkaufen. Unmoralisch?

Ergibt für mich wenig Sinn. Ich checks einfach nicht, aber ich hab auch von sowas überhaupt keine Ahnung.
 
Das ist dann unmoralisch weil? Ja doch wegen dem Schaden, den GW hat.
Wieso begründet der materielle Schaden jetzt den unmoralischen Charkter?
EDIT: Vielleicht muss Du erstmal bei Deiner Sinnsuche klarziehen, was als moralisches Handeln bezeichnet wird und was nicht.
Einem Kinden den Lolli wegnehmen ist nicht unmoralisch, weil man das Kind um 20 ct. schädigt, sondern weil es nicht richtig und unangemessen ist. Wer das so entscheidet? Die Gesellschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dharleth
@Cheap Old Wargamer

Dein erster Absatz wäre Raubkopie.
Meistens kommst du als Käufer mit nem blauen Auge davon, die Ware wird vom Zoll einbehalten und vernichtet, du hast "nur" das Geld verloren das du nach China überwiesen hast. Machst du das zu oft oder ist das Paket zu groß dann holen Sie dich strafrechtlich.
Es existieren Gesetze dagegen, die auch sinnvoll sind und die einem Rechtstaat mit freier Wirtschaft gut zu Gesicht stehen.
Also ja, wäre unmoralisch, wenn man es unbedingt auf diese Ebene ziehen will

Dein weiterer Text ist der interessante Part. Moderne Moraldiskusisonen befinden sich gern auf dieser Ebene. Hier existieren keine klaren Gesetze, warum auch? Es besteht genau garkein Interesse seitens der Gesetzgeber hier etwas zu tun, weil nicht notwendig zur Erreichung der Ziele (hier freie Marktwirtschaft). Interessierte Gruppen fangen hier aber gern an den Zeigefinger zu heben und zu spalten oder zumindest in "gut" und "weniger gut" einzuteilen, meist recht subjektiv und willkürlich.

Du kannst mit dem von dir erworbenen Produkt machen was auch immer du möchtest. Die Figuren benutzen um andere Systeme zu spielen, sie OVP zu belassen, verbrennen (Emissionsgesetze beachten), zerschneiden, dem Hund zum spielen geben, umbauen, whatever.
GW hat genau garkein Recht das du dir extra Warcry Figuren zu kaufen hast um Warcry zu spielen. Und wenn du OPR damit spielst, tja, deine freie Entscheidung. Es ist nicht unmoralisch nor ungesetzlich.
Wie gesagt, interessierte Gruppen möchten das aber gern unterbinden, klare Produktwelten und Dekaden des Brandmarketings (ich schrieb was dazu) sowie Neoklassistische Ansprüche (soll nicht jeder dürfen) sind oft Triebfedern solcher Dinge.
Das ist jetzt allgemein gehalten und bezieht sich nicht allein auf den TT Bereich.
 
Wie gesagt, interessierte Gruppen möchten das aber gern unterbinden, klare Produktwelten und Dekaden des Brandmarketings (ich schrieb was dazu) sowie Neoklassistische Ansprüche (soll nicht jeder dürfen) sind oft Triebfedern solcher Dinge.
Wow, ist aber schon klar, dass individuelles Tun (mit nur weißen Schachfiguren 40K spielen) auch von reptiloiden Neoklassisten (wtf?) nicht unterbunden werden kann, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Don Currywurst
EDIT:
Einem Kinden den Lolli wegnehmen ist nicht unmoralisch, weil man das Kind um 20 ct. schädigt, sondern weil es nicht richtig und unangemessen ist. Wer das so entscheidet? Die Gesellschaft.
Zu Deinem Edit: Du nimmst dem Kind was weg. Ist nur 20ct, aber ganz klar unmoralisch. Das sieht sogar so ein Philosophie-Bauer wie ich.
Wen Du was Druckst, nimmst Du aber niemandem was weg. Oder doch? Dann doch nur potentiellen Gewinn, oder was sonst noch?

Wie gesagt, bin gespannt auf Eure Argumentation. ?
 
  • Like
Reaktionen: Rabenfels
nimmst Du aber niemandem was weg.
Du benutzt das geistige Eigentum eines Dritten ohne Erlaubnis ... das ist das falsche, unmoralische Handeln.
Unmoralisches Handeln braucht keine materielle Komponente. Wenn Du (als Beispiel) lügst oder Deine Frau betrügst ist das (für viele) auch unmoralisch, ganz ohne materiellen Schaden.
 
Wow, ist aber schon klar, dass individuelles Tun (mit nur weißen Schachfiguren 40K spielen) auch von reptiloiden Neoklassisten (wtf?) nicht unterbunden werden kann, oder?
Nicht alles ist gleich eine VT nur weil man etwas allgemeiner schreibt.
Die Tendenzen das alle Themen moralisch aufgeladen werden sind jedenfalls klar erkennbar.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Du benutzt das geistige Eigentum eines Dritten ohne Erlaubnis ... das ist das falsche, unmoralische Handeln.
Unmoralisches Handeln braucht keine materielle Komponente. Wenn Du (als Beispiel) lügst oder Deine Frau betrügst ist das (für viele) auch unmoralisch, ganz ohne materiellen Schaden.
Naja, also wenn Du es mit dem Betrügen des Ehepartners vergleichst, sagst Du dann, dass das Drucken die Aktionäre emotional verletzt und das in Dich gesetzte Vertrauen von Dir missbraucht wird? Weil Du vorher ein Versprechen gegeben hast, immer treu zu bleiben (und zu kaufen)?
Und das geistige Eigentum nutzen ohne Erlaubnis könnte dem geistigen Eigentümer erstmal egal sein. Eine emotionale Bindung zum geistigen Eigentum unterstelle ich Gw-Aktionären jetzt mal nicht. Also bleibt nur der finanzielle Schaden, der das unmoralisch macht.
Oder übersehe ich was.
 
  • Like
Reaktionen: Deleted member 8885
Sollen die Leute doch Kuchen essen..
Was witzigerweise Fake News waren. Gab's auch schon immer.

Können wir bitte damit aufhören so zu tun, dass Plastikpüppis zur Deckung der Grundbedürfnisse NOTWENDIG sind und daher eine moralische Komponente bei der Bepreisung existieren würde!

cya
 
Warum möchte man denn ein Produkt konsumieren, welches zum kaufen angeboten wird, dieses aber nicht kaufen, sondern auf einen klar auf Diebstahl geistigen Eigentums basierenden tuns erstehen?
Weils billiger ist? ?

Tschuldigung, war jetzt was platt, couldn´t resist ^^
 
Warum möchte man denn ein Produkt konsumieren, welches zum kaufen angeboten wird, dieses aber nicht kaufen, sondern auf einen klar auf Diebstahl geistigen Eigentums basierenden tuns erstehen?

Du magst z.B. ein Universum, nehmen wir mal an Star Wars. Du findest die Tabletop Games toll, kannst aber nichts mit dem Stil der Püppis anfangen => schnappst dir Alternativen.

Natürlich hast du Recht und der tatsächliche Schaden ist da natürlich gering, aber ich muss da @senex schon zustimmen: Es geht nicht nur um den materiellen Schaden. Wir kommen da halt schon in einen philosophischen Bereich. Eben das Menschsein. Ich habe auch div. Alternativpüppies hergestellt. Ist viel Arbeit, das Design ist auch mein eigenes (also ab vom Original), aber der Kern der Püppie gehört nicht mir.

Man möchte sich doch selber einbringen und sich selber herausfordern und gucken, ob man es selber auf dem Markt schafft. Kurzum: Der Hunger nach mehr. Lässt sich schwerlich beschreiben, allerdings fühlt sich das schlimm an, wenn ich weiterhin nur abgewandelte Kopien, von anderen Künstlern erdachten Universen, herstellen würde.
 
Warum möchte man denn ein Produkt konsumieren, welches zum kaufen angeboten wird, dieses aber nicht kaufen, sondern auf einen klar auf Diebstahl geistigen Eigentums basierenden tuns erstehen?
Das so oder ganz ähnlich haben will, auch wenn ich mirs nicht leisten kann/will, schon gar nicht in echt?
Läuft täglich zigtausendfach überall und mit nahezu allem auf der ganzen Welt.
 
  • Like
Reaktionen: Jedit und Dragunov 67
Einem Kinden den Lolli wegnehmen ist nicht unmoralisch, weil man das Kind um 20 ct. schädigt, sondern weil es nicht richtig und unangemessen ist. Wer das so entscheidet? Die Gesellschaft.
Alles eine Frage des Standpunktes.?
Keine Löcher in den Zähnen (des Kindes), ungesundem Zuckerkonsum (der ist eh schon überall drin) vorgebeugt.?
Nee Ernsthaft, ich klaue Kindern nicht den Lolly, aber wie schon beim Thema Medien KONSUM und Moral ,sind für mich Konsum und Moral schlecht vereinbar.
Mal ein (fast) fiktiver anderer Standpunkt (kam im Bekanntenkreis mit dem Thema der dänischen Klemmbausteine auf).Firma XY erzeugt mit seinem Produkt eine Sucht,Sucht ist Sche...e, Hersteller von Suchtmitteln schädigen (Alternative nutzen) wäre also zumindest moralisch gut??
 
  • Like
Reaktionen: Deleted member 8885