Hallo zusammen.
Nach längerem hin und her wie es mit meinem Armeeaufbau weitergeht entschied ich mich letztlich für einen kompletten Neuaufbau des Threads. 🙂
Mein altes Vorwort hau ich einfach mal unverändert in den Spoiler.
So was dürft ihr euch hier erwarten/was erwarte ich mir von dem Thread.
In erster Linie Tabletopstandard und ein passabler Gesamteindruck sind das Ziel, Kritik und Verbesserungsvorschläge sind auch gerne erwünscht.
Zudem bin ich ein großer Fan von allerlei Alternativmodellen, vielleicht entdeckt ihr ja die eine oder andere Figur, die ihr noch nicht kanntet. 🙂
Was erwarte ich hier von, ganz einfach Motivation auch mal Abseits von Terminen meiner Armee Farbe zu geben, der Hauptfokus dieses Aufbaus wird deswegen auf Spielberichten liegen, 40k und Age of Sigmar hauptsächlich, in denen sich die neu bemalten Figuren bewähren dürfen.
Die ersten Kopffüßer kauft ich mir als Alternativen und Ergänzung für meine normalen Dämonenarmee, mittlerweile ist die Sammlung an Figuren im Cthulhustil aber über 7000 Punkte groß und zu einem der 4 Götter wollte ich das dann auch nicht mehr wirklich zu ordnen.
Also brauchte ich nen neuen Gott, ausdenken oder einen existierenden nehmen, waren die Möglichkeiten und am Ende ist es glaube ich ne Mischung aus beidem geworden. 🙂
Malals Wolfskopf wurde schnell und heimlich gegen den eines Octopus getauscht und ich finde, dass das neue Erscheinungsbild ganz gut zu einem verstoßendem Renegaten Gott passt, der in der Dunkelheit auf seine Rache wartet und danach dürstet das ganze Universum zu vernichten/zu verschlingen.
Dazu braucht es dann natürlich noch ne Legion hust hust.... 😉😀ich meine natürlich renegaten Orden, die Malal huldigen und für ihn die Galaxie in Schutt und Asche legen, da mich der Hintergrund der Sons of Malice nicht wirklich überzeugte, entstanden die Harbringers of Doom.
"Ich sah in das wahre Gesicht meines Herren und hinter seinen Tentakeln, Zähnen und Klauen sah ich seinen unstillbaren Durst nach Rache und Zerstörung"
U´hrek Kh´ar, Scriptor der Harbringers of Doom
In dem Sinne hoffe ich, dass ich das Thema hier zumindest ne gewisse Zeit mit neuem Material am laufen halten kann.😉
Den Anfang macht mal ein veralteter Zwischenstand.
Nach längerem hin und her wie es mit meinem Armeeaufbau weitergeht entschied ich mich letztlich für einen kompletten Neuaufbau des Threads. 🙂
Mein altes Vorwort hau ich einfach mal unverändert in den Spoiler.
Im Hobby bin ich ja schon ne ganze Zeit, Erstkontakt gabs mit Hero Quest und Claymore Sage, dann kam Star Quest, ein paar Fantasyzwerge und der Codex Chaos aus der 2ten Edition 40k, richtig los ging es dann mit der 3ten Edition 40k mit Blood Angels.
Für mich lag der Fokus dabei immer auf dem (meist gewinnorientiertem)spielerischen Aspekt, ein Bisschen Modellbau in Form kleinerer Umbauten war auch noch gerne dabei, nur mit dem Malen hatte ich es noch nie so richtig.
Einfach weil mir die wichtigen Fertigkeiten dafür, wie Geduld oder Präzession fehlen. :lol:
Über die Jahre verstärkte sich dass ganze nur noch, so bemalte ich Anfang dieses Jahres meine ersten Figuren (3 Eldar Testgardisten und einen schwarzen Khaindar) seit weit über 10 Jahren.
Vor nicht all zu langer Zeit war ich dann ganz unfreiwillig mitverantwortlich 😉, wieder mal nen Pinsel in die Hand nehmen zu müssen.
Auf nem Turnier sorgte meine unbemalte Proxarmee für so einen Eklat, dass man die dortigen Regeln für alternative Modell grundlegend überarbeitete, nämlich, dass jene Modell komplett bemalt sein müssen.
Da ich meine Liste unbedingt weiter spielen wollte, blieben mir zwei Möglichkeiten, für über 500 Euro neukaufen, oder bemalen und obendrein die Bemalpunkte abgreifen, dir mir schon zu oft eine schönere Platzierung gekostet hatten.
Nen guten Kumpel angerufen, gingen wir ans Werk.
2 Sitzungen, 15 Stunden und die Erkenntnis meines Kumpels, Star Trek sei wirklich so schlecht wie er immer dachte :lol:, später,war das Werk vollbracht. 🙂
Und da fasste ich mir den Vorsatz weiterzumachen.
Für mich lag der Fokus dabei immer auf dem (meist gewinnorientiertem)spielerischen Aspekt, ein Bisschen Modellbau in Form kleinerer Umbauten war auch noch gerne dabei, nur mit dem Malen hatte ich es noch nie so richtig.
Einfach weil mir die wichtigen Fertigkeiten dafür, wie Geduld oder Präzession fehlen. :lol:
Über die Jahre verstärkte sich dass ganze nur noch, so bemalte ich Anfang dieses Jahres meine ersten Figuren (3 Eldar Testgardisten und einen schwarzen Khaindar) seit weit über 10 Jahren.
Vor nicht all zu langer Zeit war ich dann ganz unfreiwillig mitverantwortlich 😉, wieder mal nen Pinsel in die Hand nehmen zu müssen.
Auf nem Turnier sorgte meine unbemalte Proxarmee für so einen Eklat, dass man die dortigen Regeln für alternative Modell grundlegend überarbeitete, nämlich, dass jene Modell komplett bemalt sein müssen.
Da ich meine Liste unbedingt weiter spielen wollte, blieben mir zwei Möglichkeiten, für über 500 Euro neukaufen, oder bemalen und obendrein die Bemalpunkte abgreifen, dir mir schon zu oft eine schönere Platzierung gekostet hatten.
Nen guten Kumpel angerufen, gingen wir ans Werk.
2 Sitzungen, 15 Stunden und die Erkenntnis meines Kumpels, Star Trek sei wirklich so schlecht wie er immer dachte :lol:, später,war das Werk vollbracht. 🙂
Und da fasste ich mir den Vorsatz weiterzumachen.
In erster Linie Tabletopstandard und ein passabler Gesamteindruck sind das Ziel, Kritik und Verbesserungsvorschläge sind auch gerne erwünscht.
Zudem bin ich ein großer Fan von allerlei Alternativmodellen, vielleicht entdeckt ihr ja die eine oder andere Figur, die ihr noch nicht kanntet. 🙂
Was erwarte ich hier von, ganz einfach Motivation auch mal Abseits von Terminen meiner Armee Farbe zu geben, der Hauptfokus dieses Aufbaus wird deswegen auf Spielberichten liegen, 40k und Age of Sigmar hauptsächlich, in denen sich die neu bemalten Figuren bewähren dürfen.
Die ersten Kopffüßer kauft ich mir als Alternativen und Ergänzung für meine normalen Dämonenarmee, mittlerweile ist die Sammlung an Figuren im Cthulhustil aber über 7000 Punkte groß und zu einem der 4 Götter wollte ich das dann auch nicht mehr wirklich zu ordnen.
Also brauchte ich nen neuen Gott, ausdenken oder einen existierenden nehmen, waren die Möglichkeiten und am Ende ist es glaube ich ne Mischung aus beidem geworden. 🙂
Malals Wolfskopf wurde schnell und heimlich gegen den eines Octopus getauscht und ich finde, dass das neue Erscheinungsbild ganz gut zu einem verstoßendem Renegaten Gott passt, der in der Dunkelheit auf seine Rache wartet und danach dürstet das ganze Universum zu vernichten/zu verschlingen.
"In der ganzen Galaxie gibt es nur eines, das die dunklen Götter fürchten"
Mah´bro´h Mah`lic´he, erhabener Dämonenprinz Malals
Mah´bro´h Mah`lic´he, erhabener Dämonenprinz Malals
Dazu braucht es dann natürlich noch ne Legion hust hust.... 😉😀ich meine natürlich renegaten Orden, die Malal huldigen und für ihn die Galaxie in Schutt und Asche legen, da mich der Hintergrund der Sons of Malice nicht wirklich überzeugte, entstanden die Harbringers of Doom.
"Ich sah in das wahre Gesicht meines Herren und hinter seinen Tentakeln, Zähnen und Klauen sah ich seinen unstillbaren Durst nach Rache und Zerstörung"
U´hrek Kh´ar, Scriptor der Harbringers of Doom
Den Anfang macht mal ein veralteter Zwischenstand.
Zuletzt bearbeitet: