* Doppelarmeeaufbau Death Guard vs. Astra Militarum: Kampf um Agila Prime *
1. Allgemeines zum Aufbau
1.1 Inhalt
1.2 Einführung
Worum geht es hier?
In diesem Thema möchte ich meine beiden bisherigen Armeeaufbauten (Death Guard und Imperiale Armee) miteinander vereinen. Beide Aufbauten teilten sich bereits den Hintergrund des Kampfes um die Imperiale Schreinwelt von Agila Prime. Organisatorisch gebündelt wird das Ganze zu qualitativ höherwertigeren und spannenderen Beiträgen führen.
Was soll hier genau passieren?
Die im Rahmen des Sommerevents 2020 ausgehobene Death Guard soll durch Umbauten von Monstern und Dämonenmaschinen bestechen, während sich mein Langzeitprojekt der Imperialen Armee vor allem auf Masse an Infanterie stützen wird. Der Ort des Geschehens - der Planet Agila Prime - wird in diesem Thema ebenfalls hobbytechnisch abgedeckt. Zum Einen werde ich die Rahmenhandlung erzählen und als Grundlage für neue Beiträge mit fertigen Figuren nutzen und zum Anderen wird ein Sektor des Planeten als Geländeplatte gebaut.
Die faulende Horde der Death Guard | Die Schreinwelt Agila Prime (Geländeplatte) & Erzählen der Handlung wie es zum Kampf um den Planeten kam anhand von kurzen, aufeinander aufbauenden Kurzgeschichten | Der urbane Einsatzverband des MCXI. Cadia |
|
|
|
Was ist dein kurzfristiges Ziel im Laufe des WInterevents 2020/21?
Nach der Teilnahme am vergangenen Sommerevent werde ich auch beim diesjährigen Winterevent mein Bestes geben. Das Event möchte ich dahingehend nutzen, um meine bisherigen Armeeaufbauten gleichermaßen voranzubringen und dabei beide Armeen auf einen 1.000 Punkte starken Kern aufbauen. Da es bei beiden Armeen bereits einige Modelle in verschiedenen Bau- und Malstadien gibt, sollte dies durchaus machbar sein. Außerdem soll das für die Handlung rahmengebende Kampfgebiet von Agila Prime in einer 48 x 48 Zoll großen Spielplatte dargestellt werden (Stufe 1 Aufgaben).
Neben den für das Event relevanten Aufgaben (Pflicht- und Wahlaufgaben) habe ich mir das Ziel gesetzt, einige weitere Aufgaben aus dem Wahlpflichtpool ebenfalls zu absolvieren, so dass die oben genannte Punktzahl erfüllt werden kann. Außerdem werden diese Zusatzaufgaben auch für die Wahlpflichtaufgabe "Film" als Grundlage dienen (Stufe 2 und 3 Aufgaben)
Sollte ich dann so schnell durch die Aufgaben kommen, dass ich bereits vor Ablauf der Wettbewerbszeit fertig bin, werde ich mich weiteren Zielen widmen (Stufe 4).
Stufe 1:
- Umbau einer Chaos Geißel inkl. Bemalung für die faulende Horde,
- Bau und Bemalung von 5 Kasrkins für das MCXI. Cadia,
- Darstellung des Aufbaus in einem Film,
- Bau einer Geländeplatte.



Stufe 2:
- Hintergrundgeschichten,
- Armeelisten,
- Missionszielmarker,
- Bau und Bemalung von bis zu 50 Cadianern,
- Umbau einer weiteren Großfigur.
Stufe 3:
- Fertigstellen bereits begonnener Modelle (Vor-Wettbewerbszeit).
Stufe 4:
- Neue Modelle beginnen (bisher unbearbeitet).
Ich freue mich wahnsinnig auf die bevorstehende Zeit und bin gespannt, was hier in den weiteren Aufbauten alles los sein wird! Das letzte Mal war es schon sehr interessant und wild. Neben den oben genannten Zielen, habe ich mir außerdem vorgenommen, weit VOR der sprichwörtlichen "5 vor 12" abzugeben (wobei es bei mir nicht nur sprichwörtlich war...).
Also lasst die Spiele beginnen und ich freue mich auf interessierte Mitleser und zahlreiche Kommentare.
Ich freue mich auf interessierte Leser und eure Kommentare!
Hier die ursprünglichen (nicht mehr ganz aktuellen) Einleitungen zu den separaten Aufbauten:
Wir schreiben das Jahr 2003 und Baby-Yuri hält den Codex Sturm des Chaos in den Händen. Mit weit offenen Augen wälzt unser Bub durch die apokalyptischen Geschichten des 13. Schwarzen Kreuzzuges (...also das erste Mal der 13. Kreuzzug: "13a" oder doch nur der "12."?) und fiebert nebenbei den Spielberichten mit, die zur selben Zeit im White Dwarf kursieren. Neben der stoischen Imperialen Armee, die sich nun mit ihren Billboard-Cadianern dem aufkommenden Sturm entgegensetzt, haben es ihm auch das neu veröffentlichte Modell des Defilers und die fauligen Horden von Nurgle angetan... leider waren letztere zum Großteil aus Zinn und daher für den kleinen Mann nicht erschwinglich. Deswegen wurden es dann doch nur Vanilla Space Marines, die unser Bub zum Glück irgendwann verkaufte.
Zeitsprung - fast zwei Dekaden später: Gegenwarts-Yuri wühlt tief im Pile of Shame und grübelt darüber nach, womit er den Sommerwettbewerb 2020 bei der GW-Fanworld bestreiten soll. Seine Imperiale Armee weitermachen? Schwierig ohne die nötigen Bits aus Übersee und ehrlicherweise wird das eher ein lanfristiges Lebenswerk als ein kurzes Intermezzo. Böse Spitzohren? Eigentlich gerne, aber mit der neuen Edition vor der Tür machen sich leichte Zweifel breit. Auf einmal packt es ihn - im wahrsten Sinne des Wortes, da sein Arm einen Klumpen Patafix streift: An diesem Klumpen hängt ein großes Stück Resin, das aufgrund der Wärme im Dachgeschoss bereits aufgequollen und verformt zu sein scheint. Nein doch nicht, das gehört so! Es ist ein Dämonenprinz des Nurgle, der nach Yuri greift... Wie soll man da widerstehen?
02.07.2020 - Zielsetzung:
Die persönlichen Vorgaben sind klar: Überwiegend ekliges Zeug, dicke Viecher und kaum Panzer. Der Sommerarmeeaufbau in der GW-Fanworld soll es richten – zwei Monate Zeit, um den Plastikhaufen zu einer schleimigen Masse zu verrühren und analoge Schlachten mit einer "spielfertigen" Streitmacht austragen zu können.
Was wird Euch hier (hoffentlich) erwarten?
- Ein paar Umbauten (Kitbashs, kleinere Greenstuffarbeiten – zum Glück verzeiht Väterchen Nurgle grobe Übergänge)
- mit schmutziger
FarbklecksereiBemalung (Grimdark lässt grüßen). - Im Großen und Ganzen soll dabei die „Rule of Cool“ im Vordergrund stehen und es soll fertig werden.
Aufgrund der momentanen Aktivitäten hier im Aufbauforum, möchte ich mich an die zahlreichen Motivierten dranhängen und meine in den Jahren etwas vernachlässigten Imperialen fertigstellen voranbringen. Eventuell hat der ein oder andere schonmal etwas von der Truppe gesehen und wird sich sogar daran erinnern.
Abweichend von dem Einleitungsbild werden hier keine Pre-Plastik-Cadianer zu sehen sein (Bild wurde sicherhaltshalber gelöscht --> Urheberrecht). Allerdings spiegelt das Artwork des Codex „Einsatzgebiete Straßenkampf“ aus der dritten Edition am ehesten den Charakter wider, den ich der Armee geben möchte - Knallharter Straßenkampf von armen Frontschweinen gemischt mit einer Prise Starship Troopers der Plastik-Cadianer.
Da die Truppe schon einige Tage und Editionen alt ist, wird diese eher am momentanen Stand weiterentwickelt als dem nächsten Regeltrend hinterher zu hecheln. Eventuell werden daher einige Ansätze meinerseits, was die Zusammensetzung und die Ausrüstung angehen, befremdlich wirken. Nach dem Überfliegen der momentanen Regeln, scheint aber alles noch mehr oder weniger abbildbar zu sein wie bei der letzten von mir bespielten Edition (es war wohl die 5. Edition). Stattdessen werden die jeweiligen Rollen/Charakterzüge der einzelnen Einheiten intensiver in der Modellgestaltung umgesetzt und vor allem sollen zu viele Überschneidungen bei den Positionen/Haltungen vermieden werden (aka Plastikklone). Für gute Links zu spannenden Inspirationen wäre ich euch also sehr dankbar. Daneben wird auch weibliche Unterstützung in die Truppe implementiert. 😊
Im Moment sehe ich es als größte Herausforderung, an die damaligen Mal-/Airbrush-/Bastelfähigkeiten – so gering sie auch gewesen sein mögen im Verhältnis zu manch anderem hier – wieder anzuknüpfen, um zügig voranzukommen.
Abweichend von dem Einleitungsbild werden hier keine Pre-Plastik-Cadianer zu sehen sein (Bild wurde sicherhaltshalber gelöscht --> Urheberrecht). Allerdings spiegelt das Artwork des Codex „Einsatzgebiete Straßenkampf“ aus der dritten Edition am ehesten den Charakter wider, den ich der Armee geben möchte - Knallharter Straßenkampf von armen Frontschweinen gemischt mit einer Prise Starship Troopers der Plastik-Cadianer.
Da die Truppe schon einige Tage und Editionen alt ist, wird diese eher am momentanen Stand weiterentwickelt als dem nächsten Regeltrend hinterher zu hecheln. Eventuell werden daher einige Ansätze meinerseits, was die Zusammensetzung und die Ausrüstung angehen, befremdlich wirken. Nach dem Überfliegen der momentanen Regeln, scheint aber alles noch mehr oder weniger abbildbar zu sein wie bei der letzten von mir bespielten Edition (es war wohl die 5. Edition). Stattdessen werden die jeweiligen Rollen/Charakterzüge der einzelnen Einheiten intensiver in der Modellgestaltung umgesetzt und vor allem sollen zu viele Überschneidungen bei den Positionen/Haltungen vermieden werden (aka Plastikklone). Für gute Links zu spannenden Inspirationen wäre ich euch also sehr dankbar. Daneben wird auch weibliche Unterstützung in die Truppe implementiert. 😊
Im Moment sehe ich es als größte Herausforderung, an die damaligen Mal-/Airbrush-/Bastelfähigkeiten – so gering sie auch gewesen sein mögen im Verhältnis zu manch anderem hier – wieder anzuknüpfen, um zügig voranzukommen.
Zuletzt bearbeitet: