Danke für deine Tipps. Hilft auf jedenfall weiter. Auf Flächen bis Contemptor größe hatte es bis jetzt problemlos geklappt weshalb es mich jetzt überrascht hat. Deine Begründung liest sich aber schlüssig.
Ich werde nochmal. Mit Leadbelcher drüber bürsten und dann schauen. Ölfarbe/wash wäre von den fließeigenschaften besser geeignet für die Art von Fläche? Das nuln oil zeigt da weniger Lust zu sich von alleine zu verteilen. Ich urteile jetzt aber auch nur von dem her was ich bei Youtube etc. Über Öl washes gesehen habe. ?
Die Grundierung ist schon über ne Woche drauf. Ich denke die müsste komplett durch getrocknet sein.
Das ist so pauschal nicht zu sagen. Ölfarbe hat den Vorteil, dass sie länger bearbeitbar ist und sich auch wieder ohne Probleme entfernen lässt, ohne dass man den Lack darunter beschädigt. Das Problem an Leadbelcher ist jedoch ebenfalls, dass die Oberfläche doch recht glatt wird. Du wirst also mit Ölfarben ein ähnliches Problem haben was die Verteilung der Farbe angeht. Nur kannst du es da länger kontrollieren. Die Fließeigentschaften von Ölfarbe sind tatsächlich besser, was aber auch dazu führt, dass sie auf glatten Flächen weniger gut hält.
Wenn du mit Ölfarben arbeiten willst, dann hat sich folgendes bewährt:
Lackiere erstmal das ganze Fahrzeug nach der Grundierung mit einem Satin-matt Klarlack wie z.B. den hier von AMMO: https://www.migjimenez.com/en/acrylic-colors/1192-satin-lucky-varnish.html
Wenn der durchgetrocknet ist, hast du eine Oberflächenbeschaffenheit, die genau richtig ist. Du kannst jetzt z.B. erstmal ein Detailwash machen mit Ölfarbe und dann (nach einer weiteren Schicht Satin-Klarlack) mit einem Flachpinsel einen scharzen Öl-Wash über alles auftragen. Da würde ich dann aber immer mit wenig Farbe arbeiten und langsam vorgehen. Das entspricht im Prinzip dem so genannten "Filtering". Das kannst du dir mal bei Youtube ansehen.