7. Edition Kick-off: Forgeworld beim TTM-Format

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000
Dann mal:
10. Die, die es in ihrem Datenblatt haben. Beim Ritter steht es meines Wissens nach mit dabei, Khorne Daemonkin ist Forgeworld also ein Begriff und wenn ein Modell von ihnen benutzbar sein soll, dann schreiben sie es schon mit rein.
12. Wie schon geschrieben, +1 auf Jink.
13. Siehe hier: Zone Mortalis
All weapons and attacks with a
Strength of 4 or higher gain the
Rending special rule, unless their
target has Hardened Armour
or Void Hardened Armour, has
an Armour value (AV) or has a
save of 2+. In the case of attacks
against mixed units, apply these
rending wounds to the more
vulnerable targets first.
 
Zuletzt bearbeitet:
  1. Darf ich namhafte Charaktere von Forgeworld in Formationen auswählen, z.B. Severin Loth in einer Librarius Conclave?
    • "eher nicht"
  2. Wie kann ich ein Necron Dark Harvest Kontingent einsetzen?
    • Hier wäre es gut ein allgemeinen Prinzip der Prioritäten zu erarbeiten, wenn es Gültigkeitsüberschneideungen von GW und Forgeworld gibt.
  3. Wo finde ich die aktuellen Regeln von Zhadsnark da Rippa?
  4. Muss der Arch-Demagogue der Renegades & Heretics (IA13 und IA SoV) der Warlord sein, wenn er die Master of Renegades Regel nutzen will?
  5. Kann ich Chaos Spawn als Eliteauswahl in einem Renegades & Heretics Kontingent (IA SoV) wählen?
  6. Ist "Daemon aligned with [Chaos God]" = "Daemon of [Chaos God] beim Chaos Knight?
  7. Wie kann Sevrin Loth seinen 2+ Rüster in einen 2+ Retter verwandeln?
  8. Welches Modell in einer Codex Space Marines Armee kann "Master of Relics" sein?
  9. Wie wird die Schussattacke des Death Ray einer Necron Sentry Pylon abgehandelt?
  10. Welche FW Modelle können die Fraktion Khorne Daemonkin haben?
    • "Die, die es in ihrem Datenblatt haben. Beim Ritter steht es meines Wissens nach mit dabei, Khorne Daemonkin ist Forgeworld also ein Begriff und wenn ein Modell von ihnen benutzbar sein soll, dann schreiben sie es schon mit rein."
  11. Können Eldar einen Firestorm wählen?
    • Ja, über alte Modelle oder Umbauten
  12. Was bedeutet die Regel Agile aus IA DoM?
    • +1 auf Jink - siehe Horus Heresy
  13. Welche Funktion hat Void Hardened Armour aus IA DoM?
  14. Die Dispersed Sonderregel in IA DoM ist unterschiedlich beschrieben. Welche Beschreibung ist korrekt?
    • Die Regel soll identisch zu den Regeln der Warpsensen sein.
  15. Eine Vorraussetzung für den Mymeara Guardian Host und den Pale Courts Battlehost ist ein Warlock Council. Sollte das Warlock Conclave heißen?
    • Es soll die Warlock Conclave sein.
  16. Wieweit kann sich ein Skathach Wraithknight bewegen, wenn er seinen Webway Shunt Generator zur Bewegung nutzt.
    • Der Sprung geht 18" weit.


Der Link wird noch bei IA11 helfen: https://www.reddit.com/r/Warhammer40k/comments/4412z7/doom_of_mymeara_answers_from_forgeworld/

Liste der aktuellen Regeln: Liste der 40k Forge World Modelle, die aktuell mit 40k Regeln spielbar sind
 
Da irgendwann in nächster Zeit, laut Podcast der TTM, Umfragen zur nächsten Saison gestartet werden mit Verbesserungsvorschlägen, Wünschen etc., wird sicher auch das Thema Forgeworld eine Rolle spielen.

Hier wurde ja nun schon in einigen Treads zum Thema etwas durchgekaut, Regelunklarheiten bei ganz wenigen Sachen sinnvoll gelöst, Vorgeschlagen Superheavy Flyer, Titanen, Titanähnliche (KV 139 z.B.) zu verbieten, sowie alle Units die eine Schablone größer wie 5Zoll haben mit D-Profil.

Nun könnte man Kritiken oder Befürchtungen zu Forgeworld noch weiter entgegen kommen, so mein Vorschlag, das jede Forgeworld Auswahl (Unit/Schwadron) maximum nur 1 mal in einer Armeeliste ausgewählt werden darf. Also keine unendlich Hornets, Artillerien, Flyers, MOK usw.

Ich bitte Turnierspieler jedenfalls objektiv an eine Abstimmung zu gehen, wenn sie kommen sollte, und zumindest testweise Forgeworld eine Saison oder einen Teil der Saison die Chance einfach zu geben.

Es gibt immer noch einen nicht unerheblichen Teil an Leuten, die jene Modelle gerne in ihren Armeen spielen möchten, um teils schwache Fraktionen etwas zu fördern, sowie jene die vollständige Nischenarmeen besitzen, wie Elysianer, Corsairs und Renegaten z.B, welche gerne auch die Möglichkeit hätten, am einheitlichen Turnierformat der TTM mit zu mischen, oder halt jene die allgemein Modelle von FW besitzen.

Das Gaming ist aktuell so Hardcore, da brauchen sich unentschlossene, auch die Gegner bezüglich der Stärke von FW Modellen wenig Sorgen machen. Des weiteren, zu Argumenten die wieder aufkommen könnten, den Überblick zu Publikationen zu verlieren: Es gibt nun soviele Detachments, Dataslates, Kampagnenbücher, Codizies, Starterboxes usw., das wie nun auf einigen Turnieren festgestellt, auch hier der Gegner schon erst einmal die Armeeliste erklären musste ( außer es ist die x-te Copy & Paste Eldarliste ;-)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn denn alles.
Obwohl ich FW immernoch Skeptisch gegenüber bin.
Wenn man eine Fluffarmee mit FW spielen will dann tut man das nicht auf Turnieren. Mich beschleicht der Verdacht, dass wir hier zumindest bei einigen den Wunsch der Rosinenpickerei haben.
Wobei ich mir ziemlich sich bin dass ein Bestimmter wirklich einfach nur Renegades spielen will^^
Aber mal ehrlich: Mir solls recht sein, groß auf Turnieren fahren tu ich entweder wenn mir bald die Erleuchtung für meine DE kommt oder ein Dex für meine DE, der mithalten kann^^
 
Ich bin auf jeden Fall für FW, aber die Auswahl auf eine zu beschränken nimmt doch wieder nur den Massenarmeen die Möglichkeiten.
1 Sicarian, kein Problem.
1 Trupp Veteranen bei den Renegades, schon eher schwierig.

Bei Nischenarmeen sollte natürlich geschaut werden,ob Troops und Transporter unbeschränkt sind.
 
Alles zulassen von ForgeWorld in unbegrenzter Anzahl.

Macht bei all den anderen 40K-Publikationen überhaupt keinen Unterschied mehr.


Gruß
GeneralGrundmann


Sehe ich genauso.

Frage an die die International am Laufenden sind.
Wie wird das außerhalb von Deutschland gehandhabt? Haben die Amis Probleme mit FW?
 
Ich bin im Bezug auf die FW-Beschränkungen auch ein ganz großer Freund von den ITC-Beschränkungen.

Weiter noch bin ich ein ganz großer Freund davon nur einen "Lord of War" zuzulassen: Für GW, für Forgeworld und auch unter hinzunahme von all den besonderen Charakteren. In einem Spiel um 1850 Punkte bekommt man einfach mehr Spiel bei weniger Schlachtenkolossen und das ist gut.

Und ich hatte den Punkt auch schon mit Andy angesprochen - es bedarf eigentlich nur eines FAQs und nicht einer Antwort auf alle Nischen die es irgendwie in Forgeworld gibt. Dort gibt es einfach Modelle die niemals irgendjemand spielen wird, der nicht gerade ein Szenario darstellt.
 
Klar pro Forgeworld. Zum einen aus ganz klar persönlichen Motiven😱, zum Anderen aber auch im Sinne der Inklusivität (alle sollen mitspielen dürfen) und der Vielfalt.

ITC Beschränkungen kann man machen, ist aber auch gleich wieder viel Text. Sowas wie weiter oben in einem Satz formuliert (keine Titanen, keine großen D-Schablonen) ist da etwas einfacher und nimmt die ganz große Angst mancher Spieler vor den Riesendingern.

Weitere Beschränkungen nur weil bestimmte Modelle von FW kommen halte ich für falsch. TTM Turniere werden mit den ganz harten Listen gespielt, da brauch sich keiner was vormachen, das irgendwelche Einschränkungen was ändern oder besser machen.
 
Ich weiß nicht ob es ein Testturnier bringt um zu entscheiden ob Forgeworld auf Turnieren eine gute Idee ist. Es gibt bereits öffter mal Turniere mit FW und die scheinen zu funktionieren. Das hat meiner meinung nach folgenden Grund. Forgeworld ist etwas für Liebhaber. Menschen die diese Modelle und Armeen aus Stylegründen spielen. Powergamer haben in der Regel nicht eine Forgeworld Miniatur zuhause. Daher kommen die auf diese Turniere auch mit ihren Standardarmeen (wozu FW Minis holen, wenn man die eh kaum spielen kann) und vertrimmen dann offt die FW Fluffbunnys. Wenn sich allerdings FW dauheraft auf 40k Turneiren etabliert, werden die ganzen Powergamer den richtig üblen scheiß raussuchen. Ich höre immer wieder 95% von FW sind fluffige Einheiten und überhaupt nicht schlimm. Die werden die Powergamer dann auch nicht spielen, sondern sich auf die letzten 5% stürzen.

Und auf TTM heisst die Entscheidung mindestens ein Jahr tragen zu müssen. Da nütztes auch kaum wenn einige FW Spieler sagen, also wenn FW erlaubt ist, würde ich (vielleicht) auch mal auf ein Turnier fahren. Es bringt der Szene aber nichts, wenn diese Leute dann auf ein turnier fahren, und ihre Fluffbunny FW Armee von dem übelsten Scheiß weggerotzt wird und sie nie wieder kommen, aber der Rest der Turnierspieler dann mit der FW Entscheidung leben müssen.
 
und was genau könnte jetzt noch schlimmer sein als "jede armee hat nen inquisitor mit 3 servoschädeln dabei", "jede eldararmee hat warpkanonen, ritter und oder d-flamer (in beliebiger kombination) dabei" und "jede nichteldararmee alliiert sich mit imperialen oder chaosrittern" sein? ich würd mich über beispiele freuen die mir aufzeigen können wie dieses im großen und ganzen trotzdem total einseitige meta (inquisitor, d-waffen, superheavy walker checkliste) durch das zulassen von forgeworld NOCH MEHR aus den angeln fallen könnte und dazu führt das die turnierwelt von heut auf morgen implodiert?!
wird schon seinen grund haben wieso ich noch nirgends hier gelesen hab wie geil spieler xy seine totale außenseiterarmee die niemand aufm schirm hatte so talentiert pilotiert hat das er sich auf ewig unsterblich gemacht hat indem er in season 01 der TTM das preisgeld für die nischenarmee abgesahnt hat.
 
Ich weiß nicht ob es ein Testturnier bringt um zu entscheiden ob Forgeworld auf Turnieren eine gute Idee ist. Es gibt bereits öffter mal Turniere mit FW und die scheinen zu funktionieren. Das hat meiner meinung nach folgenden Grund. Forgeworld ist etwas für Liebhaber. Menschen die diese Modelle und Armeen aus Stylegründen spielen. Powergamer haben in der Regel nicht eine Forgeworld Miniatur zuhause. Daher kommen die auf diese Turniere auch mit ihren Standardarmeen (wozu FW Minis holen, wenn man die eh kaum spielen kann) und vertrimmen dann offt die FW Fluffbunnys. Wenn sich allerdings FW dauheraft auf 40k Turneiren etabliert, werden die ganzen Powergamer den richtig üblen scheiß raussuchen. Ich höre immer wieder 95% von FW sind fluffige Einheiten und überhaupt nicht schlimm. Die werden die Powergamer dann auch nicht spielen, sondern sich auf die letzten 5% stürzen.

Und auf TTM heisst die Entscheidung mindestens ein Jahr tragen zu müssen. Da nütztes auch kaum wenn einige FW Spieler sagen, also wenn FW erlaubt ist, würde ich (vielleicht) auch mal auf ein Turnier fahren. Es bringt der Szene aber nichts, wenn diese Leute dann auf ein turnier fahren, und ihre Fluffbunny FW Armee von dem übelsten Scheiß weggerotzt wird und sie nie wieder kommen, aber der Rest der Turnierspieler dann mit der FW Entscheidung leben müssen.

Ich bin ganz und gar nicht deiner Meinung, das FW nur was für Fluffliebhaber ist. Und diese Spieler kommen entweder sowieso nicht auf Turniere, oder kommen im Wissen, dass sie auf die Mütze kriegen. Ich kenn einige erfolgsorientierte Spieler (Powergamer?), die einige FW Modelle zu Hause haben, genau um damit Turniere zu spielen. Beispiele wären Earthshaker, Vulture, Sicaran, Whirlwind Scorpius, diverse Ritter, Tau Tetras, Chaos Fire Raptor u.v.a.m. Ich selber spiel gleich ne ganze FW Armee (wie ein paar andere auch), die ich definitiv für sehr gut spielbar halte, ohne gleich völlig drüber zu sein (hat da jemand im letzten TTM Podcast über das Fehlen von indirektem Feuer geklagt....ich wüsste da was...😀). Das sind alles kompetetiv spielbare Modelle, die durchaus für Spannung sorgen können. Dabei gibts mit einer Ausnahme* nichts von FW (die 5% die du nennst sind ein Mythos), was auch nur annäherend alles andere im Meta überstrahlen würden - es gibt kein einziges FW must-have Modell wie ein Wraithknight bei Eldar.

Ein Stormsword wird bei TTM als große Bereicherung präsentiert. Ist ja interessant, dass dieses Ding bis vor gar nicht langer Zeit ein 'Abbild des Bösen' war (FW Regeln), und jetzt ist es super spannend, weil GW die Regeln übernommen hat. FW bietet genau solche Auswahlen für fast alle Armeen an - manchmal hart, aber wenn man weiß wie mans angeht gut zu handeln. Die TTM Logik -Vielfalt fördern wollen, aber Auswahl einschränken- scheint mir widersprüchlich.

Warum muss man ein Testturnier machen, wenn es anderswo schon lange läuft. Interessant finde ich die Kommentare von Turnieren im Ausland und hierzulande, bei denen FW zugelassen ist - "kein Problem" ist wohl die häufigste Aussage, gefolgt von "mal was anderes" und "ich wurde von irgendwelchem FW Ding überrascht (positiv und negativ)". Dazu kommt, dass bei keinem dieser Turniere FW Modelle in irgendeiner Weise dominieren, wie es einige uns so gerne vorgaukeln wollen. Was man feststellen kann ist, dass es in den Toprängen das ein oder andere FW Modell in den Listen gibt. Ob das einer Eldar/SM-dominierten Turnierlandschaft gut tun würde...?


*Die eine Ausnahme ist der Tau'nar, der ist allerdings bei jeder bisher vorgeschlagenen FW Regelung sowieso nicht erlaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn denn alles, inklusive Tau,nar. Weil wenn man verbietet wo anfangen, wo aufhören?

Alles zulassen wäre auch okay, warum nicht.

Absolut jede Orga (die Organisatoren der TTM eingeschlossen) nehmen sich das Recht, irgendwo anzufangen, und woanders aufzuhören mit dem Zulassen. Ob nun die Grenze bei Forgeworld, experimentellen Regeln, Warhammer-World-Exclusive, 2 Fraktionen/3 Kontingente oder sonstwo gezogen wird - es ist komplett willkürlich - und ihr gutes Recht.

Man kann als Orga für sich eine Entscheidung treffen, man kann sich mit der Spielerschaft abstimmen, oder man kann weltweit anerkannte und funktionierende Formate ganz oder teilweise übernehmen. Wer in einer kleinen Gruppe mit ganz speziellen Beschränkungen spielen will kann die Grenze sehr eng ziehen. Wer sich als Ziel setzt, möglichst viele Spieler anzusprechen sollte die Grenze sehr weit ziehen.
 
Persönlich finde ich die Idee Forgeworld hinzuzunehmen grauenhaft. Einige dieser Einheiten haben auf einem normalen Turnier überhaupt nichts verloren, gerade wenn ich als Admech Spieler die Macro Engine sehe kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Das das in der ITC funktioniert ist übrigens gar nicht belegbar. Die ITC hat ein Grundregelwerk das jeder Turnierorganisator für sich frei interpretieren darf. Viele Turniere lassen daher überhaupt kein Forgeworld zu. Die einzigen Turniere für die das komplette Regelwerk gilt sind BAO und LVO, da diese von Frontlinegaming selber organisiert werden. Gleiches gilt auch für die gesamten nerfs die die ITC hat (invis, shifting worldscape, raged D, etc.). Man bastelt hier dann also ein eigenes Regelwerk. Kurz als Beispiel: Unser TTM Turnier in Oldenburg war gleichzeitig auch ein ITC Event.
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönlich finde ich die Idee Forgeworld hinzuzunehmen grauenhaft. Einige dieser Einheiten haben auf einem normalen Turnier überhaupt nichts verloren, gerade wenn ich als Admech Spieler die Macro Engine sehe kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Das das in der ITC funktioniert ist übrigens gar nicht belegbar. Die ITC hat ein Grundregelwerk das jeder Turnierorganisator für sich frei interpretieren darf. Viele Turniere lassen daher überhaupt kein Forgeworld zu. Die einzigen Turniere für die das komplette Regelwerk gilt sind BAO und LVO, da diese von Frontlinegaming selber organisiert werden. Gleiches gilt auch für die gesamten nerfs die die ITC hat (invis, shifting worldscape, raged D, etc.). Man bastelt hier dann also ein eigenes Regelwerk. Kurz als Beispiel: Unser TTM Turnier in Oldenburg war gleichzeitig auch ein ITC Event.

<Ich find den Wraithknight auch doof, könnte der bitte gebannt werden......> [/Ironie] Es gibt überall Modelle und Regeln, die man persönlich nicht gut findet. Die gibts bei GW wie bei FW.

Und der zweite Teil deiner Aussage ist schlicht falsch. Fast alle ITC Turniere nutzen FW Regeln. Dass man dies für sein eigenes Turnier modifizieren darf heißt noch lange nicht, dass es viele machen (Und ja, ich habe mir die Mühe gemacht und Dutzende ITC Events durchgeklickt) Und soweit es die Ergebnislisten hergeben hat da eine Macro Engine noch keinen allzu großen Schaden hinterlassen.