KrautScientist's World Eaters

@ Black Cardinal: Vielen Dank! 😀 Natürlich muss an einigen Stellen noch deutlich nachgebessert werden, da hast Du völlig recht!

@ Shugyosha: Ursprünglich hatte ich schon vor, ihm ein Rückenmodul zu geben. Aber selbst die schlankeren, besser modellierten "Dark Vengeance" Rückenmodule haben sofort die Silhouette des Modells derartig versaut, dass ich mir lieber eine passende "Fluff-Ausrede" ausdenke und das Ding dafür weglasse 😉 Der etwas archaische Look passt vielleicht auch ganz gut zur Funktion des Modells...
 
Gründe (Ausreden) warum er kein Rückenmodul hat

1. Coteaz hat auch keins und der is nur ein armer Sterblicher
2. Es ist eine Rüstung aus der guten alten Zeit da war das alles noch integriert und sonen klobiges ding von hinten war überflüssig
3. Die Rüstung is Dämonisch von daher nix Bäckpäck
4. Der Blässt die Heiße Luft durch sein großes Horn raus
.......:cat:

[h=1][/h]
 
Aus optischen Gründen auf das Rückenmodull zu verzichten kann ich verstehen, nur passt die Begründung leider nicht so richtig.

Es gibt Servorüstungen ohne Rückenmodull, diese werden aber in der Regel eher nicht von Marines (egal ob gut oder böse) benutzt und die Rüstungen sind meist schlechter als die von Marines.
Das Rückenmodull ist nämlich nicht (nur?) zum belüften da, sonder versorgt die Servorüstung durch eingebaute Reaktoren langfristig mit Energie.
Bei Rüstungen ohne Rückenmodull muss nach kurzer Zeit die Energiezelle gewechselt werden.
Weitere Informationen lassen sich hier finden:
http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Servorüstung#.USo6T1dpvSw
 
Vielen Dank für die Reaktionen, Leute! 😀

@ Elizablumi und Mr-Lukey: Also erst einmal war der ausschlaggebende Grund, kein Rückenmodul zu verwenden, ganz klar ein optischer, wie beschrieben. Jedwede Fluffbegründung ist also ohnehin nur eine Ausrede, um eine letzten Endes rein gestalterische Entscheidung zu rechtfertigen -- sofern sich die Frage überhaupt stellt, denn den meisten wird ein fehlendes Rückenmodul vielleicht gar nicht auffallen.

Wenn man es aber begründen will, dann gibt es m.E. genügend Ansätze: Die Rüstung kann ein Archäotech-Artefakt aus dem Dunklen Zeitalter der Technologie sein, oder ein Chaosartefakt, das von dämonischer Energie zehrt. Sie kann eine Sonderanfertigung des dunklen Mechanicums sein oder eine häretische Variante von dem, was Coteaz trägt. Oder mutiert. Oder eine beliebige Mischung von allem. Ich finde, man darf da nicht zu sehr nach Realismus und technischer Machbarkeit fragen, denn in den verschiedenen Versionen des Hintergrundes gibt es, je nach Autor und Zeit, so ziemlich für alles einen Präzedenzfall, auch für Servorüstungen ohne Rückenmodul (wo ist denn z.B. bei Angrons Rüstung das Rückenmodul?). Und außerdem muss man, wenn man es allzu ingenieurshaft angeht, dann irgendwann auch erklären, warum z.B. die Space Marine Flieger überhaupt in der Luft bleiben 😉 Ich jedenfalls sehe das eher entspannt, weil es wie gesagt vor allem auf den Look des Modells ankommt.

@ Lucutus: Vielen Dank! Habe alle Rückenmodule seit Star Quest durchprobiert - sah alles doof aus 😉
 
So, mittlerweile habe ich meinen "Counts as" Dunklen Apostel fertiggestellt und kann Euch einige Bilder präsentieren:

Soweit waren wir letztes Mal:



Alles in allem ist dieses Modell wirklich spaßig zu bemalen -- vorausgesetzt, man widersteht der Versuchung alles direkt zu verkleben, sodass man viele Stellen nicht mehr mit dem Pinsel erreichen kann...

Ich habe jedoch - ganz gegen meine Veranlagung - das Modell durchgehend in vier Teilen bemalt. Das hatte erstens den Vorteil, dass ich alles problemlos bemalen konnte, und zweitens konnte ich immer dann, wenn einzelne Teile trocknen mussten, parallel einfach andere Bereiche fertigstellen. Hier ist z.B. ein WIP-Bild vom Base (mit rechtem Fuß):



Das Bemalen hat in diesem Fall ganz gut dazu beigetragen, die vormodellierten Plastikfelsen und die Korkstücke, die ich hinzugefüht hatte, optisch zu einer Oberfläche zu verbinden.

Wenn ich sehen wollte, wie das Gesamtmodell aussieht, konnte ich die Einzelteile einfach kurz zusammentstecken. Hier das Gesamtmodell mitten im Bemalprozess:



Was das Farbschema anging, hielt ich mich an mein bewährtes World Eaters-Rezept. Einziger Ausreißer war die Entscheidung, den Mantel in dunklem Türkis zu bemalen, um das ganze Modell etwas individueller aussehen zu lassen.

Nach zwei Sitzungen (eine à 3 Stunden, eine à ca. 1 Stunde) war das Modell fertig:















Dem Mantel habe ich einige Akzente hinzugefüht, um die Tiefe der Falten zu betonen. Der Rundumblick auf das Modell zeigt außerdem sehr gut, dass es auch mit einiger Tiefe modelliert ist.

Hier noch ein paar Detailimpressionen:



Obwohl ich meine World Eaters weitgehend mutationsfrei halte, habe ich in diesem Fall eine kleine Ausnahme gemacht und einen gehörnten Kopf verwendet -- der passt aber m.E. sehr schön zum Rest des Modells.



Ursprünglich wollte ich die Runen auf dem Kriegshorn glühend bemalen, aber davon habe ich dann abgesehen, weil ich befürchtete, das Modell könnte dann farblich etwas überladen wirken. Alles in allem betrachtet war das glaube ich die richtige Entscheidung.



Vielleicht hätte ich noch ein World Eaters Legionssymbol in das offene Maul auf der Armschiene malen sollen...



Und noch ein Blick aufs Base:



Soweit also das fertige Modell. Ich bin ehrlich gesagt recht zufrieden mit der Bemalung!





Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Vielen Dank, Leute! 😀

@ BW-Hannover: Kein Problem! Immerhin ist mir lieber, Du wirst durch ein schönes Modell in meinem Thread daran erinnert als durch eine weitere doofe Nerv-Mail 😉

@ Mr-Lukey: Die Verkehrszeichen (jetzt, wo Du es sagst... 😵) waren schon vorher da, da bin ich unschuldig! Sind auch auf einem der Moloche...

Natürlich konnte ich mir letzten Endes doch nicht verkneifen, das World Eaters Symbol in der Armschiene unterzubringen, auch wenn meine bescheidenen Freehand-Künste damit leicht überfordert waren:



Geht aber alles in allem wohl noch in Ordnung. Sobald ich ein besseres Foto habe, stelle ich es rein!
 
Vielen Dank, Leute! 😀

Heute gibt es zwar keine neuen World Eaters, dafür aber ein kleines Nebenprojekt, dessen Anfang ich vor einiger Zeit schon mal gepostet hatte. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch an den Nurgle-Terminator-Kitbash. Als ich das letzte WIP-Bild gepostet habe, sah er so aus:



Mittlerweile habe ich die Bemalung fortgesetzt und das Modell fertiggestellt. Dabei ging es mir nicht nur darum, dass das Modell am Ende einigermaßen gut aussieht -- ich wollte auch einfach mit verschiedenen Rost- und Weatheringh-Effekten herumexperimentieren.

Hier das Ergebnis:













Wie Ihr sehen könnt, habe ich die fleischigen Teile des Modells (rechte Klaue und die halborganischen Trophäenstangen auf dem Rücken) in einem leicht kränklichen Hautton bemalt, der mit der Rstung kontrastieren sollte. Darüber hinaus standen vor allem Rost- und Alterungseffekte im Vordergrund: Die Bronzeteile wurden mit hellem, verdünnten Türkis gewasht, um Grünspan/Oxidation darzustellen, außerdem habe ich verdünntes Vermin Brown in die Vertiefungen der Rüstung getuscht, um einen Rosteffekt aufzubauen.

Und ich habe mich endlich um die Sense gekümmert. Statt das rostige Metall erst silber zu bemalen und dann zu verdrecken, bemale ich da ganze Areal erst mal mittelbraun, tupfe dann mit hellerem Braun Rostplacken auf und benutze dann zum Schluss erst die Metallfarbe für Klinge und Kratzer. So wie hier:



Außerdem habe ich versucht, dem Auge und dem Schädel auf der Sense einen kleinen OSL-Effekt zu verpassen.

Fehlte nur noch das Base:



Einerseits ähnelt die Basegestaltung der meiner World Eaters (man weiß ja nie...), andererseits habe ich noch ekligen Schleim hinzugefügt, wie bei meinemm Plague Marine Champion:



Die Flüssigkeit wurde einfach durch eine dicke Schicht Holzleim erzeugt, der dann leicht wellig und wasserartig austrocknete. Das alles wurde mit Grün- und Gelbtönen bemalt und schließlich mit Glanzlack lackiert.

Dafür, dass dieses Modell hauptsächlich als "Versuchslabor" gedacht war, bin ich ganz zufrieden. Außerdem habe ich jetzt wieder ein paar kleine neue Tricks im Repertoire 😀



Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀