Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ach...mit den Kampagnenboxen sprecht ihr einen weiteren Punkt der Kindheitsbewältigung an der noch aussteht ?
Da muss aber noch ein wenig Wasser den Rhein runter fließen, bis ich das angehen kann.
Nach dem Turnier stand mein erstes ToW-Spiel auf 500 Punkten an. Aber im Vorfeld genehmige ich mir noch einen kleinen Exkurs zur Onomastik der Orks ? Ich habe nämlich wie Herr Nigel Stillman verlangt alle Orks & Goblins und auch deren Regimenter benannt.
Anhand der Orknamen möchte ich mein Vorgehen kurz umreißen. Ich bin die Armeebücher durchgegangen und habe mir alle Orknamen rausgeschrieben, die ich beim Querlesen finden konnte (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
Argor Feindstecha
Azhag der Vernichter
Bazrag
Blutgit da Hamma
Borzag
Gablag Nasenbrecher
Gatlag
Ghazrag Schwarzzahn
Ghotrot
Gnashrak
Gnorot
Gogrut
Gorbad Eisenfaust/klaue
Gorfang Rotzahn
Grimgork Eisenpelz
Grizgut Bösaxt
Grognog
Grutshod Koppnagla
Morglum Knochenbrecher
Nagbad
Nhaga
Nogdrod
Nurgrutz
Oglok der fürchtaliche
Skargash
Thograt
Ugrok Bartbrenner
Urk Grimmfang
Vorghaz Eisenkiefa
Wurrzag Ud Ura Zahubu
Wooshum
Zogoth Zerschmettera
Dabei fällt unschwer auf, dass Orkmütter wohl gerne Namen mit G als Anfangsbuchstabe wählen. Ferner sieht man manche Silben, wie z.B. die Endsilbe "ag" sehr häufig. Mit "Gorlag" war so z.B. der "Hans Schneider" der Orks geboren - seines Zeichens Boss eines Orkkriegerregiment. Mein Chef soll von nun an als "Gazrog" die Tische dieser Welt unsicher machen. Einen coolen Nachnamen/Titel muss er sich erstmal verdienen.
Und dann war es soweit - der "Red Fang Tribe" stand 500 Punkten Skaven gegenüber.
Das Gelände war eine freundliche Leihgabe aus dem Hause @Fledermaus . Wie ihr seht, kommt trotz der wenigen Punkte dank der kleinen Plattengröße schon ein ordentliches WH-Feeling rüber. Das ist natürlich hauptsächlich den preisgünstigen Grünhäuten geschuldet. Mein Gegner @Elrond de Gravenesse setzte eher auf elitäre Skaven. Wobei er da auch etwas mehr gekniffen war. Die 08/15 Skaven müssen 20+ wobei Goblins nur 10+ müssen (das verstehe wer will).
Viele Bilder habe ich nicht gemacht. Mir hat es aber extrem viel Spaß gemacht und es war von den Regeln her schon noch vertraut, wobei es hier und da auch mal was neues gab.
Letztendlich mochten die Würfel die Grünhäute mehr als die Rattenmenschen und so wurde der Einstieg ein triumphaler Erfolg für den jungen Boss Gazrog, der sich zwar eine Schusswunde einfing, dafür aber den Anführer der Skaven im Zweikampf bezwingen konnte. Schön bei WH war ja immer schon, dass es nie jemanden gestört hat, dass ein Reittier/-monster sich aktiv bei solchen Duellen beteiligt ?
So, wie sieht hier die nahe Zukunft aus? Obschon ich teuflisch Bock hätte die O&G auf 1000 hochzuziehen, wird es erstmal was anderes. Das liegt daran, dass auch die anderen in meiner Spielgruppe einsteigen wollen und die brauchen noch etwas um auf die 500 Punkte zu kommen.
Deswegen:
1.) Gelände für meine Platte fertig (damit wir 2 Platten parallel bespielen können)
2.) Minikleine Anpassungen an der 500er O&G Liste
3.) Fertigstellung (hauptsächlich umbasen) meiner 500er Zwergenliste (damit ich am Eventtag 2x mit untersch. Armeen spielen kann)
An Punkt 1 bin ich mit dem Turm schon wieder dran. Der hat gerade seinen Ölwash bekommen und wurde nach dem Bild zum Trocknen in den Garten befördert. Gelände Nr. 3 wird was Waldiges. Muss einfach...
So, der Turm ist einsatzbereit! Wird natürlich wieder von Snogla dem Goblinschamanen präsentiert:
Und das Gelände erzählt so schon eine schöne Geschichte: Einst wurde ein Wachturm erbaut, um eine unruhige Gegend sicherer zu machen. Hat nicht sein sollen, Feinde haben den Turm geschliffen. Die Jahre gingen ins Land und wagemutige Siedler errichteten aus den alten Steinen ein kleines Haus. Ob das mal gut geht?
Snogla sagt: "Eher nicht." 😆
Immer abgefahren, wie unterschiedlich das farblich vor anderen Hintergründen wirkt. Falls jemand von euch den Mooseffekt auf den Steinen cool findet, kann ich dieses Produkt empfehlen: https://www.pk-pro.de/Dirty-Down-Moss-Effekt-25mL-Modelmates
Die kosmetischen Veränderungen an meiner 500er O&G Liste wären umgesetzt. Bei den reg. Gobbos hatte ich den Fehler gemacht, dass ich die ohne Schilde ins Rennen geschickt hatte. Das geht ausrüstungstechnisch gar nicht. Außerdem ist ein weiteres Glied dazugekommen, sodass die SR "horde" etwas glaubhafter rüberkommt. Die Wolfsreiter haben ihre Schilde eingebüßt und dafür Bögen bekommen. Optisch fand ich das zwar ganz schick, aber die sind als hit & run Bogenschützen mit den verfügbaren SR einfach cooler. Ok, wird mir durch "impetous" eh ein Strich durch die Rechnung gemacht werden, aber die Grundidee ist cool 😆
Wo die Punkte dafür herkommen? Ich lasse beim nächsten Mal einfach die Speerschleuder Zuhause.
Soooooo...jetzt kann ich mich um meine Zwerge kümmern. Kommt genau gut bei den Previews von gestern!
Und damit sind die 3 notwendigen Geländestücke für meine Miniplatte vollendet:
Ich wurde allerdings auf ein mögliches Problem mit dem Wald hingewiesen. Was machen wir denn, wenn eine geschlossene Einheit da durchmarschieren möchte - also keine Skirmisher? Hier z.B. wollen die sturen Zwerge einfach durch den Wald durch ?
Mir war es nicht möglich die Bäume (wegen der Wurzeln) magnetisch o.ä. abnehmbar zu gestalten. Daher habe ich ein zweites blanko Base in genau der gleichen Größe gebastelt:
Das kann man dann austauschen und so den sturen Zwergen ihren Willen lassen:
Sooooooooooo...damit ist es vollbracht! Die im ersten Post formulierten Ziele sind erreicht. Ich habe die kleine Platte samt Gelände, die Orks und Goblins auf 500, die Zwerge auf 500 und das erste Testspiel vollzogen (+ das Bonusziel des Ritterturniers).
Jetzt geht es darum neue Ziele zu finden. Logisch wäre es natürlich die Truppen auf eine höhere Punktzahl hochzuziehen und die nächstgroße Plattengröße umzusetzen. Das will ich auch machen, aber ich brauche erstmal was anderes ? Ich kann meine Liebe nicht nur den Grünhäuten und Dawi widmen - sie brauchen sie alle ? Daher muss ich mich noch was an einer Dritt- und Viertarmee (auch auf 500) abarbeiten. Einen Termin für ein weiteres Spiel gibt es natürlich auch schon - hier ist also noch lange nicht Schluss!
Dann lassen wir die ? aus dem Sack - die kleine Drittarmee an der ich z.Z. sitze ist...tadaaaaa:
Die lieben Nachtgoblins! Aber warum spricht er jetzt von einer Drittarmee, wo hier doch bereits Orks & Goblins den Anfang gemacht haben. Man mag jetzt denken, dass ich einen an der Murmel habe - was wohl auch so ist - aber das tut bei der Frage nichts zur Sache. Für mich waren Nachtgoblinarmeen immer eher was Eigenes. Gut, ab einer gewissen Punktgröße kann sich ein ordentlicher Waaagh da wohl auch mal zusammentun. Doch bei den ganzen möglichen Spielereien, bekommt man auch schnell größere Punktlisten allein mit Nachtgolbinkram gefüllt.
Auch wenn die Schädelpass-Goblins der 7. Edition cool sind (und viele Spielereien der darauf folgenden Gloomspite Gitz ebenso), setze ich weiterhin auf das Goblindesign der 5. /6. Edition. Die mochte ich immer am liebsten. Hier und da werde ich ein paar Anpassungen machen müssen. Dazu aber später mehr.
Heute zeige ich euch den Grund, warum Nachtgobbos die coolsten sind: SQUIGGIS!
Dabei besonders zu beachten, der Bursche ganz rechts in der zweiten Reihe. Ähnlichkeiten zu meinem Avatar sind kein Zufall. Hier bin ich der Meinung, dass die neuen AoS-Squigs ganz wunderbar dazu passen (sind immerhin 4 dabei).