[WH40k] Dantes Dosensammlung Vol.II (Update 09.08.: Bruder Deino)

Dank euch.

Wegen der Triebwerke: War eher ne fixe Idee mit dem Leuchten als eine längere Überlegung. Vermutlich hatte ich unbewusst irgendwelche Raumschiff-Enterprise-Bilder im Kopf als Vorlage. 😉

@ ghostbear007: Bin mir grad nicht sicher, welches Skelett du meinst. Wenn du das am Feldzeichen des einen Sturmterminators meinst: Das ist das Banner/Feldzeichen eines Forgeworld-BT-Cybots, das mir jemand geschenkt hat, der selbst keine Verwendung dafür hatte. Falls du das Skelett auf dem Base eines der anderen Sturmterminatoren meinst: Das stammt von einem Chaos-Banner, ebenfalls ein Geschenk.

@ Seavo: Zu deiner PN-Anfrage wegen der bei der Protektorgarde verwendeten Farben: Ich kann es wirklich nicht mehr so genau sagen. Die Grundfarben sind im wesentlichen Regal-Blue und Necron Abyss, wobei ich mich mit Necron Abyss wegen des unerwünschten Glanzeffektes ziemlich in die Nesseln gesetzt habe und ewig lang mit verschiedensten Blautönen rumexperimentieren musste, bis ich das korrigiert hatte.
Die Highlights habe ich mit Bleached Bone gesetzt, die Schatten mit einer Mischung aus Scorched Brown und Chaos Black. Im Moment muss ich mich bei dem taktischen Trupp der Crimson Fists auch erst wieder langsam an diesen Blauton herantasten... :dry:

Daher auch erstmal kein Tutorial - ich muss erstmal selbst eine vermittelnswerte Methode, bzw. ein einheitliches Farbschema finden. 😉
 
Moin Dante,
ich muss jetzt auch einfach mal ein großes Lob aussprechen! Auch wenn die Armee nicht so schnelle Fortschritte macht, wie bei anderen Aufbauten, hast Du wohl die schönste Black Templar Armee, welche ich je zu Gesicht bekommen habe. So eine unglaublich tolle Qualität sieht man sonst nur bei Einzelminiaturen und nicht bei einem Aufbau... Bitte erfreue uns weiterhin mit Deinen tollen Miniaturen! :happy:
 
Moin zusammen

Ich war nicht untätig, sondern habe an ziemlich vielen Projekten immer wieder mal was gemacht. Nur war ich einfach etwas dokumentationsfaul... :dry:

Also, der Raven muss noch etwas warten. Dafür brauche ich erst einmal einen geeigneten Hintergrund... weiß noch nicht, ob ich den Standard-Hintergrund in Großformat ausdrucken lasse oder ob ich mir was eigenes dafür anfertige.

Wie auch immer, die Zwischenzeit überbrücken wir mit einem Bild meiner fertigen Trikes:

attachment.php


Beide Modelle flogen seit bestimmt über einem Jahr bei mir in halbfertigem Zustand im Schrank rum. Aus spielerischer Notwendigkeit habe ich die beiden nun endgültig fertig bemalt (wobei ich gerade feststelle, dass der Multimelter des Trikes rechts vorne am Lauf noch nicht geschwärzt wurde... 🙄).

Ich denke, ich werde noch Bases für die beiden Modelle anfertigen, deshalb nur die Vorschau. Detailaufnahmen und weitere Ansichten gibts dann, sobald ich mir die Bases besorgt habe (und entgültig entschieden habe, ob die Trikes mit Base besser wirken oder ohne). 😉

Mal ein Ausblick darauf, was sich momentan an Projekten in der Warteschleife befindet, bzw. mir durch den Kopf schießt:

umgebauter Space Hulk-Terminator, den ich mir über Ebay besorgt habe
Salvenkanone
Fertigstellung des taktischen Trupps Crimson Fists
taktischer Trupp Salamanders (ich mag die Idee, mir verschiedene Verbündeten-Kontingente zuzulegen - siehe Crimson Fists)
Scriptor (HQ-Auswahl für die Salamanders, bzw. Crimson Fists)
Bike-Schwadron mit magnetisierter Bewaffnung
Bike-Kommandotrupp mit magnetisierter Bewaffnung
Ordensmeister/Captain auf Bike
Crusader mit großem Kreuzfahrertrupp (der vorhandene wird natürlich "nur" ergänzt)

So, das nur, um mich mal selbst ein wenig unter Druck zu setzen. 😀

Grüße, Dante
 
Freut mich, wenn euch die Trikes gefallen. 🙂

Bei unserer internen 40k-Kampagne hat sich in den vergangenen Wochen/Monaten einiges getan, was ich hier kurz zusammenfassen will:

Die Chaoten, die Eldar sowie die Tau haben sich leider in die Inaktivität verabschiedet (bzw. deren Spieler). Momentan führen wir die Kampagne somit zu dritt fort, allerdings mit ungebremster Motivation.
Die Veränderungen haben wir zum Anlass genommen, die Kampagnenregeln grundlegend zu überarbeiten. Es gibt nun Kampagnenziele, die erfüllt werden müssen, um zu gewinnen - u.a. müssen hierfür Relikte erobert werden (auf den Karten durch Totenschädel dargestellt), jedes Volk hat besondere Generäle, die ausgeschaltet werden müssen (mit "G" markiert), und natürlich muss eine bestimmte Anzahl an Kartenfeldern erobert werden.

Die wichtigste Änderung ist, dass unser Tyraniden-Spieler nun auch parallel mit seinen heißgeliebten Space Wolves an der Kampagne teilnehmen kann. Da beide Völker als Alliierte undenkbar sind, haben wir die Regeln so formuliert, dass die Tyraniden nur in der Peleregon-Sternenballung kämpfen, während die Space Wolves ausschließlich auf Luban an der Kampagne teilnehmen.

Der Kampagnenverlauf wurde in erzählerischer Form festgehalten und ist auf Seite 1 unter "Chronologie der Ereignisse" nun auch hier im Armeeprojekt dokumentiert.

Nach mehreren Schlachten sehen die Kampagnenkarten derzeit so aus:

Peleregon-Sternenballung
attachment.php


Luban-System
attachment.php


Die zuletzt geschlagenen Schlachten verliefen in der Summe für uns drei äußerst ausgeglichen: Sieg und Niederlage halten sich bei uns allen die Waage, wobei sich mit dem neuen Tyraniden-Kodex noch zeigen wird, ob das so bleibt.

Es wird demnächst auch wieder Schlachtberichte geben. Die letzten Male hatte ich einfach meine Kamera vergessen. :dry:

Grüße, Dante
 
omitog: Absolut. Ich glaube, gewöhnliche Spiele hätten in dieser Häufung keinen vergleichbaren Reiz. 🙂

Calidus: Ja, das sind Orks. Der Spieler ist allerdings nicht hier im Forum angemeldet.

HEKTROP: Man muss dazu sagen, dass die drei Kampagnenaussteiger ohnehin von Anfang an recht wenig aktiv waren. Wirklich dahinter geklemmt haben sich nur wir drei, die jetzt auch weitermachen. Von daher keine echte Enttäuschung sondern absehbar.
 
Da die Bases für die Trikes noch nicht eingetrudelt sind, habe ich mich dem nächsten Projekt auf meiner Liste zugewandt:

attachment.php


Nach wochenlanger Suche auf ebay und hier in den Kleinanzeigen habe ich es aufgegeben, das Modell günstiger (am besten in Metall) zu erwerben und habe es zähneknirschend bei GW bestellt. Und den Kauf direkt bereut: Ich habe ja nun mit Resin schon ein paar Erfahrungen gemacht - Gussnasen, verbogene Teile, etc. Somit war ich bei Finecast auf so einiges gefasst. Aber das, was man hier für sein Geld bekommt, kann man nur als Unverschämtheit bezeichnen. :angry:
Selbst für ein Modell von guter Qualität wären die aktuell 46 Euro schon reichlich überteuert. Aber bei einer derart miserablen Gussqualität, wie bei der Salvenkanone, ist der Preis absolut indiskutabel. Fazit: Bloß die Finger von Finecast lassen, solange es sich irgendwie vermeiden lässt.

Grüße, Dante