40k Peters Necromunda Tagebuch

Peter

Greenstuff-Virtuose
09. Oktober 2009
8.093
25.791
100.746
Münster
Necro-Logo-Banner.jpg

20230407110211_IMG_7934.JPG


Mehr Forennekromantie! Mehr! MEHR! MEEEEHR!
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende. Ich habe erfolgreich in das 40k-Universum zurückgefunden und gleich an mehreren Hobbyfronten Schlachten geschlagen (wenn auch sehr wenige mit Würfeln, eher mit Pinsel und Bastelmesser). Mit einigem Erfolg habe ich sogar meine Frau dazu gebracht wieder Hand an ihre Tyraniden zu legen und ein (1) 500 Punkte Spiel zu spielen.
Noch ein Spiel? Klar, unbedingt!
Wann? Wenn das Kind schläft.
Und wenn wir noch fit genug sind.
Und wenn wir nicht was anderes vor haben.
Und wenn wir irgendwas zwischen drei und fünf Stunden Zeit haben.
Also vermutlich frühesten um das Jahr 2030 ... ist ja jetzt auch nicht mehr soooo lange hin.

Also die alte Frage: Warum nicht Necromunda? Das war immer eine schöne Alternative. Also hier sind wir wieder. Der x-te Versuch ?
Nachdem es dieser Aufbau 2014 auf ganze drei Kommentare und kein einziges Update brachte wird er jetzt wieder ausgegraben. Mal sehen, ob da mehr geht.

Ich wurde vor kurzem gefragt, ob es schlimm sei, wenn mal in einem Aufbau eine Weile nichts passiert. Ich denke die Frage ist damit auch hinreichend beantwortet.




Chronik
Statt eine Liste von Daten zu machen, unter denen ich mehr oder weniger wichtige Stichpunkte sammle, reduziere ich die Aufzählung hier auf die wichtigsten Eckpunkte. Fertige Modelle, Spiele, Gelände, etc. werden in den Posts der ersten Seite gesammelt und wer sich für die vollständige Historie interessiert, ist herzlich eingeladen hier durchzuklicken.
2014-02-12: Start und vorläufiges Ende des Armeeaufbaus
2022-11-24: Reanimation! Fast neun Jahre Pause ... Zeit für ein erstes Update!
2023-11-11: Bester Armeeaufbau des Monats
2025-06-21: Stargrave-Necromunda-Tag




Erwähnenswert:

Kampagne 1: In the Crow's Nest
Mission 1: Die Bang-Bang-Bar
Mission 2: Rattenjagd
Mission 3: Das Ritual
Mission 4: Das Attentat
Finale: Der Angriff auf die Fabrik
Kommentar vom Autoren




Warum Necromunda?
40k ist langatmig - die Vorbereitung eines Spiels ist schon nicht ohne (trotz voll eingerichtetem Hobbyzimmer) und ein Spiel dauert schnell mal an die drei Stunden. Mit Aufbauen, Abbauen und den alltäglichen Störungen, die so zusammen kommen, ist "abendfüllend" kein Ausdruck mehr. Ab und an kollidieren dann der Wunsch zu spielen und die vorhandene Zeit - was macht man dann? Wir finden in regelmäßigen Abständen zurück zu Necromunda. Neben dem doch sehr entscheidendem Zeitfaktor, bedient das Spiel aber auch meine Bastel- und Umbauleidenschaft (und bietet oft angenehme Abwechslung zu den anderen 40k-Miniaturen) und spricht uns als Rollenspieler doch nochmal besonders an. Etwas das kleine 40k-Spiele einfach nicht bieten können.
Die meisten 40k-Geländestücke, die ich hier habe, eignen sich auch für Necromundaspiele und da jeder Spieler nicht mehr als eine handvoll Miniaturen braucht, ist das Spiel doch sehr platzsparend. Ich würde auch sagen, dass es ein preisgünstiges Nebensystem ist. Wenn man nicht auf die Originalminiaturen besteht, kann man sehr günstig Cadianer, Catachaner oder Dark Eldar umbauen und bekommt sehr schöne Gangs zusammen. Eine Mischung mit Fantasy-Miniaturen bietet sich ebenso an, Milizionäre, Teile von Chaosbarbaren oder von Flagelanten eignen sich hervorragend.
Entsprechend bestehen unsere Ganger aus solchen "Stand-In" oder "Kit-Bash" Modellen. Zumal die 80er Minis zwar ihren Charme haben, uns aber nicht ansprechen.

Wir sind keine Experten
Für uns ist Necromunda - wie erwähnt - ein Nebensystem. Etwas das wir gerne und mit viel Spaß spielen, aber immer wieder den "Hauptsystemen" weicht. Es ist das, was wir spielen, wenn wir auf den anderen Kram mal keine Lust haben. Dann spielen wir es eine Weile, teilweise recht exessiv und dann verschwindet es wieder in der Versenkung, weil andere Spiele wichtiger oder interessant sind. Aus den Augen aus dem Sinn.

Ein (Armee-)Aufbau
Warum also ein "Armeeaufbau" für ein Spiel, dass wir nur sporadisch auspacken? Noch dazu ist das dann mein dritter Aufbau!
Ganz einfach: Ich will was fertig bekommen.
Von fast 10 Jahren wurde ich das erste Mal zu einer Necromundakampange eingeladen - damals in dem Laden in dem ich arbeitete (daher der Nick 😉 ) - und wie viele Versuch dort etwas langfristiges zu etablieren, blieben bald die Mitspieler aus und die Kampange verlief sich im Sand ... Zwar haben wir es immer wieder aufs Neue versucht, es hielt aber nicht lang. Das einzige, das blieb, waren die Figuren die ich mir damals dafür anschaffte, umbaute und zu bemalen began. Und die benutze ich seither und habe keinen Handschlag mehr daran getan. Wozu auch? Man spielt ja eh nicht lange ...

Das Vorhaben
Das muss sich ändern! Ich möchte die hier vorgestellten Gangs und ihre Ganger fertigstellen. Jedes nötige Modell soll gebaut und bemalt werden. Keine Proxxies mehr ("Dieser Ganger hat zwar nur eine Pistole und ein Messer, aber eigentlich hat er ein Gewehr und ein Schwert - das erkennst du daran, dass er den Arm hier so hoch hält ..." - ein Graus), keine graue Seuche mehr und endlich passendes Gelände!
Statt halt irgendwelche Modelle zu nehmen und ständig in den halbfertigen Ruinen zu spielen, die für 40k halt zu komplex sind, möchte ich den Kram fertig bekommen. Schließlich ist es ja gar nicht so viel - das muss doch gehen. Und darüber hinaus wäre es ja auch schön ein paar neue Sachen anzuschaffen, zu bauen, zu basteln ... unsere 40k-Spiele profitieren davon ja vielleicht auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Banner2.jpg

Necromunda ist ein Spiel um erbitterte Kämpfe zwischen rivalisierenden Gangs in der gefährlichen Unterwelt einer Makropole.
Eine Makropole ist eine alte und unvorstellbar große Stadt, die Schicht für Schicht übereinander gebaut wurde und sich über zwanzig Kilometer hoch in die Atmosphäre erhebt. Den Bewohnern der Tiefe bietet die finstere und zerfallene Unterwelt jede Gelegenheit, zu Reichtum und Macht zu gelangen. Ihre eingestürzten Kuppeln verbergen die Reichtümer der fernen Vergangenheit: seltene und wertvolle Metalle, unbegreifliche Archäotechgeräte, sonderbare Pilze und vieles mehr. Aber die Unterwelt ist vor allem auch ein Ort der Gefahr, wo sich Mutanten, Ausgestoßene und Mörder vor den Gesetzen der Häuser und der Makropole verstecken. Und natürlich gibt es auch viele Konkurrenten, die sich die Reichtümer der Unterwelt selbst unter den Nagel reißen wollen. Die Oberfläche des Planeten außerhalb der Makropolen ist von endlosen Meilen toxischer Aschewüsten bedeckt und die Atmosphäre ist so verseucht, dass sie selbst die gepanzerten Mauern der Makropolen zersetzt. Vom rauen Himmel darüber brennt die tödliche Sonne herab. Jenseits des Planeten liegt die weite Galaxis und das Imperium der Menschheit, ein Reich aus einer Millionen Welten, das vom Adeptus Terra beherrscht wird. Doch solche Dinge sind nur Legenden in der Unterwelt, wo der Himmel und das All, Planeten und der Erdboden selbst so unvorstellbare und abstrakte Konzepte sind, dass sich viele weigern, überhaupt an ihre Existenz zu glauben.
(aus dem Necromunda Online-Regelbuch)


ulrick-wery-necromunda.jpg


Necromunda
Necromunda ist eine berühmte Imperiale Makropolwelt, die sowohl Truppen für die Imperiale Armee stellt, sowie auch für den Orden der Imperial Fists. Außerdem ist die Primus-Makropole Necromundas der Schauplatz erbarmungsloser Bandenkriege.

Die Welt ist von unzähligen Makropolen gezeichnet, welche meist, wenn sie nicht zusammengewachsen sind, durch endlose metallisch glänzende Aschewüsten und verseuchte Seen chemischen Schlamms von einander getrennt werden. Die Aschewüsten werden hauptsächlich von Nomaden dominiert, welche stets die Handels- und Versorgungswege zwischen den Makropolen belauern. Die Makropolen dagegen selber, zumeist eine kompakte Masse ineinander verschachtelter Hochhäuser und Türme, erheben sich in unvorstellbare Höhen, beinahe zu groß, um als bloße, von Menschenhand erbaute Städte begriffen zu werden. In den Metropolen sind zumeist drei verschiedene Schichten anzutreffen, angefangen bei der gesetzlosen sog. Unterschicht die die unteren Ebenen beansprucht, über die sog. Technos, meist bionisch veränderten Arbeiterfamilien, welche ihr ganzes Leben in dem scheinbar regellosen Gewirr rauchiger Fabriken zur Fertigung von Getrieben und Kolben, Achsen und Panzerplatten zubringen, bishin zu der verhältnismässig kleinen Oberschicht, die ein privilegiertes Leben in den Türmen oberhalb der Mega-Wohnungskomplexe führen kann.
(aus dem Lexicanum)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sniperjack
Zuletzt bearbeitet:
Banner6.jpg

Kein Spiel kommt ohne Anpassungen aus ... ?‍♂️
Liegt nicht immer am Spiel, bzw. an dessen Regeln, manchmal geht es auch einfach um Fairness, das Gefühl es fehlt etwas oder einfach Vorlieben.




Herunterfallen und Geländer:
Nach Regelwerk macht jeder Kämpfer, der einen halben Zoll von einer Kante entfernt ist einen Initativetest um nicht in die Tiefe zu stürzen. "Railings" die mindestens einen halben Zoll hoch sind, geben dem Kämpfer einen Bonus von +1 auf den Test.
Meine Frau fand das doof 😉
Ihre Gangerin stand hinter einem Mäuerchen, über das die Gangerin geradeso hinwegsehen (und beschossen werden) konnte. A la Nackte Kanone stürzte sie sich jedoch kopfüber in die Tiefe - in Schussrichtung.
Daher unsere Hausregel:
(alle Regeln oben beachtend fügen wir hinzu) Wenn die "Railing" volle Deckung gewähren würde, darf der Kämpfer den Initiativewurf wiederholen.




Aufzüge:
Das musste ich erst googlen, aber Regeln für Aufzüge gab es nur in einer White Dwarf Ausgabe von 2019 ... 😕
Und die find ich nicht mal so prall.

Unsere Hausregel:
Als freie Aktion kann ein Ganger mit einem Aufzug bis zu zwei Stockwerke rauf oder runter fahren.
Ein Fahrstuhl darf nur einmal pro Runde verwendet werden.
Befindet sich ein stehender Ganger im Weg eines fahrenden Aufzugs muss ihm ein Initiativetest gelingen. Misslingt der Test oder liegt er am Boden, wird er automatisch ausgeschaltet.


WIP:
Schwere Waffen sind so eine andere Sache. Egal wie groß und stark man ist, die sind für alle gleich schwer. Anders bei Nahkampfwaffen. Die "wachsen" mit.
Außer man hat einen Suspensor. Dann sind es "nicht ganz so schwere Waffen".

Ich hatte euch ja von unserer Autofahrt geschrieben. Da kam uns eine weitere Idee: wir geben den schweren Waffen einen "Schwerewert".

Der erste Gedanke, bei dem ich der Einfachheit halber auch bleiben würde: Wir führen zwei Unwieldy-Stufen ein, Unwieldy (4) und Unwieldy (5).
Die Einschränkung, dass eine Shoot Action eine doppelte Aktion kostet, wird aufgehoben, wenn die Stärke des Schützen gleich oder höher als der Wert in Klammern ist. Alle anderen Einschränkungen bleiben bestehen. Z.B. ist Fast Shot auch weiterhin nicht mit unhandlichen Waffen möglich.
Auch bei Nahkampfwaffen ändert sich nichts, da sie meist eh Stärke +x haben, macht das auch Sinn.

Unwieldy (4) wären für Heavy Flamer und Heavy Stubber. Zwei Waffen, die doch sehr hinter den anderen herhinken. Ob wir die Auswahl noch vergrößern, würde ich von den Werten abhängig machen.

Den Suspensor passen wir an, so dass er die Stärke für das Tragen von schweren Waffen um 2 erhöht. So kommt ein Mensch auf Stärke 5, um zu ermitteln, welche Waffe er als Basis Aktion abfeuern kann.

Damit könnte ein Ogryn vom Start weg mit einem schweren Bolter rumrennen. Aber mit BF 5+.
Auch das Investment von 18 XP in Stärke finde ich angemessen, wenn man eine schwere Waffe ohne Suspensor nutzen möchte. Immerhin macht einen das nicht direkt zum Nahkampfmonster.

Das werden wir mal ausprobieren und euch berichten.




Banner.webp

Aktuell probieren wir eine Kamapagne aus, deren Fokus das Erfüllen von Missionen gegen "KI-Gegner" ist und Zusammenarbeit durchaus belohnt werden soll.

Folgende Regeln haben wir dazu aufgestellt:
  • Jeder startet mit einer Gang.
  • Jede Gang startet im Wert von 1.000 Credits und folgt bei der Zusammenstellung den üblichen Regeln, beschrieben im Regelbuch, bzw. im jeweiligen "House of"-Buch.
    • Jede Gang verpflichtet mindestens einen Juve als Streuner.
  • Jede Gang startet mit einer Siedlung und zwei zufällig ermittelten Territorien.
  • Es kommen alle unsere Hausregeln (s.o.) zur Anwendung.
  • Zusätzliche Regeln:
    • Friendly Fire - beide Gangs sind ausdrücklich nicht miteinander verbündet. Sie können sich gegenseitig anvisieren, müssen 1" Abstand voneinander halten, etc.
    • The Winner Takes It All! - Missionsbelohnungen gehen an den Gewinner. Erfüllen beide Gangs die Siegbedingungen, wird die Belohnung aufgeteilt. Flieht eine Gang vorzeitig vom Feld, nachdem sie die Siegbedingungen erfüllt hat, geht die Belohnung an die verbliebene Gang.
    • Saints Among Sinners - Auch der Underhive sehnt sich nach Helden! Ist eine Gang am Ende eines Szenarios siegreich, ohne einen Ganger aus der anderen Gang ausgeschaltet zu haben (XP-Vergabe entscheidet), erhält die Gang W3 zusätzliche Reputation.
    • Roaming Horrors - Es kommen die Roaming Horrors Regeln aus dem Book of Desolation zur Anwendung. Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, wird die Tabelle für Dead Zone verwendet.
    • In jeder Mission mit NSCs (Kämpfer, die keiner Gang zuzuordnen sind), folgen diese den Regeln aus dem Book of Desolation für Activating Roaming Horros. Mit folgenden Einschränkungen/Änderungen:
      • Um einem Exploit dieser Regeln vorzubeugen, entscheiden beide Spieler gemeinsam über die möglichst effektivste Aktivierung (mögliche Auswirkung gegen Wahrscheinlichkeit und Folgen für das Modell).
      • Allen Modellen wird entsprechend ihrer Bewaffnung ein Verhalten (Cautios oder Aggressive) zugewiesen, wenn die Situation angemessen ist können sie aber auch Aktionen des anderen Verhaltens verwenden (Brood Scum könnte chargen, ein Tyramite in die nächste Deckung fliegen).
    • Darkness - vor einer Mission (bevor die Starting Crew ermittelt wird), wird ausgewürfelt, ob und welche Regeln für Darkness aus dem Book of Desolation angewendet werden.
      • 1-3 keine - unbegrenzte Sichtweite
      • 4 Heavy Skies - 18" Sichtweite
      • 5 Toxic Deeps - 12" Sichtweite
      • 6 Stygian Depths - 9" Sichtweite
  • Die Kampagne besteht aus sechs Spielen, mit einer Downtime nach drei Spielen.
  • Gewonnen hat die Gang mit der höchsten Reputation nach sechs Spielen.

Folgende Missionen haben wir dazu erstellt (angepasst):
  1. Robolution! - ein erster Test der oben aufgeführten Regeln.
  2. Markttag - Auftakt der eigentlichen Kampagne.
  3. Spurensuche
  4. TBA
  5. TBA
  6. TBA (Finale)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mhotep
Ich hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich schon mal etwas schreibe:lol: und wenn doch is Lukey bestimmt bereit diesen Post zu löschen 🙂

Wieder ein neuer Necromunda Armeeaufbau, das erfreut mich schon mal😀 und dann auch noch von dir! :lol: find die Idee mit den Landsknechten sehr gut 🙂

Also viel Spaß und Glück mit deinem neuen Armeeaufbau🙂
 
Es freu mich sehr zu lesen, dass noch ein Underhive-Fan seine alten Gangbögen ausgepackt hat und hier einen schönen Aufbau zaubert.

Du hast alles schön erklärt und dir auch einen tollen Hintergrund für deine Minis einfallen lassen. Der "Templar"-Gang- Umbau gefällt mir sehr gut
und ich freu mich jetzt schon darauf, hier neue Updates zu lesen!

Necromunda ist toll! 🙂
 
Alles auf NULL!

Ist ja auch erst knapp neun Jahre her und hat nie ein Update erhalten ... 😳
Hier folgt also demnächst mehr! Zu allererst eine Gang für meine bessere Hälfte und im Anschluss eine sich hoffentlich regelmäßig fortsetzende Kampagne.

Meine "Votann"-Squats habe ich oben schon mal eingefügt. Nur so als Alibi. Die erhalten dann bald eigene Banner und neue Fotos.
Zu allererst müssen aber Regeln her.
Gelände sollten wir ausreichend haben - zumindest für den Einstieg. Wir liebäugeln da mit ein paar Bastelideen und Neuanschaffungen.
 
Trend geht zum fünft Projekt oder wie war das? 😉
Tatsächlich sind es mindestens sieben ... soweit ich mich erinnere, evtl. hab ich auch noch einen AA vergessen?! 🤔

Meine Frau hat sich (mal wieder) für Escher entschieden. Regeln brauchen wir auch. Gelände kann man immer brauchen. Eine weitere Gang schadet nicht.
Jetzt kläre ich, ob Hennings-Allerlei uns da weiterhelfen kann, denn wir hätten gerne die Startbox Necromunda: Hive-Wars.
Im Anschluss kann ich dann ein wenig Platz auf der Festplatte schaffen und dutzende offizielle und inoffizielle Regel-PDFs löschen aus Anno-Tuk.
?

Edit: Zwar nicht bei Henning, da vergriffen, aber die Startbox ist bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein wenig Frust abladen:
Die Starterbox Necromunda schafft es nicht aus der Bestellbearbeitung (gut, ein Tag, was solls ...).
Die neuen Minis für die Votann wurden heute an mir vorbeigefahren. Sendungsverfolgung heute um 17 Uhr aktualisiert "heute zwischen 16:45 und 20:45 Uhr". Um 17:10 Uhr aktualisiert "Erster Zustellversuch Mittwoch 30.11.2022, 17:06 Uhr, wir versuchen es morgen wieder". ? Jaja, kann passieren. So ohne klingeln oder das hier jemand vorgefahren wäre ...
Der Sagitauros lag übrigens seit dem 16.11. in der Filiale, die ihn ursprünglich angenommen hat. ? Hat aber mittlerweile ein voraussichtliches Lieferdatum für Samstag.

Bin etwas genervt, aber bisher hatte ich kaum Probleme mit verlorenen/verspäteten Lieferungen. Also versuch ich mich in Geduld. Absolut meine Stärke ?

index.jpg

Wenn man sonst keine Probleme hat ... ?
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: oberKGBler. und Jedit
Starterbox ist auf dem Weg:
1669988745386.png
Das ist überhaupt nicht in Ordnung! 😡
Das sind noch gute 6.000 Minuten! Was man in der Zeit alles schaffen könnte ... 😱

Mal am Rande: Ich hab das Regelbuch (PDF lag auf meinem Rechner, warum und woher auch immer) schon durch.
Das von 40k hab ich immer noch nicht gelesen, genauso wie die Kodexe. 🙄
Ich kann den Finger nicht drauf legen, aber irgendwas sperrt sich bei mir innerlich dagegen.
 
Mal am Rande: Ich hab das Regelbuch (PDF lag auf meinem Rechner, warum und woher auch immer) schon durch.
Das von 40k hab ich immer noch nicht gelesen, genauso wie die Kodexe. 🙄
Regeln sind gut zu haben und es ist beruhigend zu wissen, dass man welche hat... aber Necromunda ist viel besser, wenn man der Rule of Cool folgt und Modelle baut, die man im Hintergrund sehen will. Da es tausend Milliarden Bücher gibt und alle Fetzen der Geschichte von Necromuda enthalten und jedes daher WICHTIG ist, helfen die Fanwikis Lexicanum und Fandom weiter. Nichtsdestotrotz sind die House & Book of... lesenswert und für die "eigenen Gangs" ein Muss!
 
  • Like
Reaktionen: Peter