[WHFB] Die Zwerge von Krk Vrata – Mein Fantasy Armeeprojekt 2014 - 2017

Zum einen:
ich bin erst kürzlich in diesem alten Bergwerksstollen eingebrochen und dabei auf diesen Thread gestoßen.
Zum anderen:
es wurde inzwischen schon so viel gesagt über die Qualität deiner Arbeit, was soll ich mich da noch einreihen;
obwohl es unbestreitbar und für jeden klar ersichtlich ist, daß du einen sehr hohen quantitativen und qualitativen Output hast.
Zum Abschluß:
ich stelle betrübt fest daß dieser Thread schon einmal stärker frequentiert war, und hoffe daß das auch wieder so wird...
🙂

Aber mal eine andere Frage, so am Rande:
hast du eigentlich auch eine Art "Konzept" für Kavallerie...? Die Orks haben ja diese Wildschweinreiter (so wie sie auch in Clash of Clans vorkommen), bei Scibor zum Beispiel gibt es Bärenkavallerie für Zwerge (ich glaube zumindest da so etwas gesehen zu haben, muß noch mal nachsehen), hast du dir über so etwas schon einmal (oder eher überhaupt) Gedanken gemacht und ist das für dich eher nutzlos/zweitrangig/vernachlässigbar...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Inhaltsverzeichnis auf Seite 1 ist inzwischen soweit verlinkt, dass man bequem durch die Beiträge segeln kann.

Aber mal eine andere Frage, so am Rande:
hast du eigentlich auch eine Art "Konzept" für Kavallerie...?

Ich danke Euch allen für Euer Interesse, es ist mir eine große Motivation. Es ist klar, dass das Forum mehr 40k als Fantasy bietet, aber das macht mir nichts, ich halte hier weiter den Bart hoch. Meine Beiträge sind ein Angebot, vielleicht stolpert ja jemand über etwas, das ihn oder sie überrascht - geht mir häufig so hier.

So viele schöne Details und mit so viel Liebe umgesetzt! Einfach nur unglaublich.

Liebe ist wohl das Stichwort. Kleine, bärtige und gepanzerte Männer liegen mir wirklich am Herzen.

Kavallerie: Natürlich überlegen die Planer des Oberkommandos. Auf Bären oder Pferden sehe ich meine Zwerge nicht, Ponys auch nicht. Es müssten Reittiere aus ihrem „Habitat“ sein, Hirsche, Berglöwen bzw. was Kriechendes oder Schuppiges aus der Tiefe. Problem: Meine Zwerge töten so was in der Regeln sofort. Es gab den Gedanken an eine Einheit Drachenkavallerie – angesichts der Riesenviecher die GW gerade jede Woche für meine Feinde veröffentlicht.
Schneller Transport über das Schlachtfeld wird aber gebraucht: Der aktuelle Planungsstand sieht Streitwagen mit gepanzerten Ponys vor. Ich bin da aber für Vorschläge offen.

Bericht aus der Werkstatt

Es sind wieder ein paar Sachen fertig...

Endlich Armbrustschützen: die ersten Armbrustschützen der Festungsgarde, außerdem die Armbrust-Veteranin Naraah vom Morski Pass.

Runenmeisterin Laggartha Zrvensson, Zwingerin des Ewigen Eises von Laggarth Zantah. Am liebsten kämpft Laggartha mit den wilden...

...Nacktbärten: die haben endlich Regimentsstärke erreicht (sechs neue, behaarte Krieger) und alle haben ihre Ehrenschilde.

Die Eisendrachen: vier neue Drachen, darunter Standartenträger (unspektakulär) und Nahkämper.

Meine vielleicht älteste Zwergenfigur: "Gimli" von GW von 1984 (?), vom Set "Fellowship of the Ring". Hatte GW damals Lizenzen für Herr der Ringe Zeug? „Gimli“ ist nun Harald Nachtjagd, Veteran des Feldheeres.

Die Geburt einer neuen Einheit: die Runenwache der Eisenbrecher, Hüter der Runenbibliotheken, mitsamt Gefechtsbibliothekaren. Weil mir diese Einheit mal wieder besonders gut gefällt, hat sie natürlich auch ein eigenes Geländestück zum Repräsentieren: der Dvorrroun, der befestigte und bewachte Eingang zu einer der unterirdischen Bibliotheken des Zrvensson Clans.

Noch mehr Gelände, klar: Modrana Smaragdan, die Smaragdhalle des Altbart-Clans mit der beliebten, wenn auch unspektakulären Bartwaschanlage.

Zu guter Letzt: auch die Reihen der normalen Clankrieger bekommen weibliche Verstärkung. Eine Dame ist fertig, die anderen Figuren waren zu hässlich und zu groß (Tales of War), werden daher zu Statuen weiterverarbeitet.
attachment.php


attachment.php


attachment.php



attachment.php



attachment.php
attachment.php


Fotos und Berichte folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Inhaltsverzeichnis auf Seite 1 ist inzwischen soweit verlinkt, dass man bequem durch die Beiträge segeln kann.

Ich danke Euch allen für Euer Interesse, es ist mir eine große Motivation. Es ist klar, dass das Forum mehr 40k als Fantasy bietet, aber das macht mir nichts, ich halte hier weiter den Bart hoch. Meine Beiträge sind ein Angebot, vielleicht stolpert ja jemand über etwas, das ihn oder sie überrascht - geht mir häufig so hier.

Liebe ist wohl das Stichwort. Kleine, bärtige und gepanzerte Männer liegen mir wirklich am Herzen.

Kavallerie: Natürlich überlegen die Planer des Oberkommandos. Auf Bären oder Pferden sehe ich meine Zwerge nicht, Ponys auch nicht. Es müssten Reittiere aus ihrem „Habitat“ sein, Hirsche, Berglöwen bzw. was Kriechendes oder Schuppiges aus der Tiefe. Problem: Meine Zwerge töten so was in der Regeln sofort. Es gab den Gedanken an eine Einheit Drachenkavallerie – angesichts der Riesenviecher die GW gerade jede Woche für meine Feinde veröffentlicht.
Schneller Transport über das Schlachtfeld wird aber gebraucht: Der aktuelle Planungsstand sieht Streitwagen mit gepanzerten Ponys vor. Ich bin da aber für Vorschläge offen.
Streitwagen war auch meine Idee; im PC-Spiel "Schlacht um Mittel-Erde II" haben die Zwerge als spielbare Fraktion auch Streitwagen (die aber von werweißwas gezogen werden, jedenfalls keine Ponys) und haben auch die Option die mit Extras zu bestücken; Esse zur Heilung, Axtwerfer, brennendes Ölfaß...vielleicht bringt dir das ja was - ein zweiachsiger Streitwagen, der entweder Truppen nach vorne bringt oder evtl. eine Art Geschütz (haben Zwerge im Armeebuch eigentlich Zugriff auf Kavallerie...? Besitze es nämlich noch nicht...)

Passen Hirsche als Zug - oder Reittier nicht eher besser zu Welfen...? Wie wäre es denn - alternativ zu Ponys - mit gefangenen Orks, Goblins oder Skaven, mit Ketten und Geschirr gebändigt und von der Peitsche des Wagenlenkers in Richtung gebracht...dürfte, wenn man gegen eine dieser Armeen antritt, für etwas Irritation sorgen...^^...aber davon abgesehen sind deine Arbeiten wieder gut anzusehen und versprechen mehr, so daß sich warten lohnt...
🙂
 
@ Sir_Chris:
danke für die Info, würde ja auch zum (richtigen) Hintergrund passen; wie zum Beispiel Ziegenböcke als Zugtiere vor Thors Streitwagen...
Nur, dusselig gefragt von mir, welche "Funktion" könnten diese Streitwagen bzw diese Reittiere denn in einer Zwergenarmee einnehmen,
wenn sie - eigentlich - nicht über so etwas verfügen...einfach in, überweg oder durch die feindlichen Reihen preschen...?

Vielleicht bekommen sie in ihrem nächsten Armeebuch ja so etwas ähnliches; Dampfgetriebene Kutschen mit einer Speerschleuder auf dem Dach...
 
Hmm das ist natürlich dann schwierig.
Man könnte einen Steinbock als Darstellung für Schildträger nehmen.
Ansonsten wäre evtl. auch ein Einsatz als "Fliegender Teppich" möglich sein, also dass ein Held mit dem fliegenden Teppich ausgestattet wird... wenn das ginge und irgendwie Sinn machen würde 😉

Ansonsten sind es halt einfach...Hausregeln?
Ach, ggf. einfach bisschen warten 😉 Dann werden die Dawi dem Imperium angeschlossen und es ist sowieso alles eins!
 
Wie wäre es denn - alternativ zu Ponys - mit gefangenen Orks, Goblins oder Skaven, mit Ketten und Geschirr gebändigt und von der Peitsche des Wagenlenkers in Richtung gebracht...dürfte, wenn man gegen eine dieser Armeen antritt, für etwas Irritation sorgen...^^...aber davon abgesehen sind deine Arbeiten wieder gut anzusehen und versprechen mehr, so daß sich warten lohnt...
🙂

Das war meine Idee mit der Drachenkavallerie: Schuppenviecher in Ketten, mit einem Zähmer, Dompteur o.ä.


Im Bereich Kavallerie (nein sie haben keinen Zugang zu dieser im AB) würde ich einfach auf den dritten Hobbit Film verweisen. Es muss ja kein Wildschwein sein, aber Widder oder Steinböcke könnten passen.

Widder...Steinböcke! Das werde ich weiterverfolgen, weil meine Zwerge in alpinem Umfeld leben.

@ Sir_Chris:

Nur, dusselig gefragt von mir, welche "Funktion" könnten diese Streitwagen bzw diese Reittiere denn in einer Zwergenarmee einnehmen,


.. Dampfgetriebene Kutschen mit einer Speerschleuder auf dem Dach...

Bei den Streitwagen würde ich die Ponys panzern und den Wagen dafür leicht gestalten. Funktion wäre schnell bewegliche Armbrustschützen oder Drachenmusketen an Bord.

Dampfgetriebene Panzer - das werde ich irgendwann auch bauen, liegt ja nahe. Aber das ist noch fern.

Ansonsten wäre evtl. auch ein Einsatz als "Fliegender Teppich" möglich sein, also dass ein Held mit dem fliegenden Teppich ausgestattet wird... wenn das ginge und irgendwie Sinn machen würde 😉

Ansonsten sind es halt einfach...Hausregeln?
Ach, ggf. einfach bisschen warten 😉 Dann werden die Dawi dem Imperium angeschlossen und es ist sowieso alles eins!

Ich habe eine oritentalischen Clan und suche noch nach einer Art "Center Piece" für die. Eine Brigade fliegende Teppiche OhmeinBart!!!

Das mit der Abschaffung der Zwerge in der nächsten Edition: Für Spieler und Sammler wäre das Wahnsinn und kaum vorzustellen. Aber für Produzenten ist es naheliegend. Fantasy-Zwerge kann jeder Hersteller nachbauen und billiger anbieten, von GW selbst erfundene Spezialrassen nicht.
 
"Gimlis Rückkehr": Harald Nachtjagd wäscht seine Axt und Naraah vom Morski Pass macht alle Männer verrückt

Anhang anzeigen 244765#262 #G26
Anhang anzeigen 244766 Anhang anzeigen 244767

Harald Nachtjagd
, Veteran der Infanterie ist Spezialist für Nachtkampfeinsätze an der Oberfläche. Nach 300 Jahren erfolgreichem Leben als Abenteurer ist er zu seinem Clan Altbart zurückgekehrt. Er ist ein alter und ehrwürdiger Zwerg, der sich mehr erlauben kann als andere Krieger. Hier wäscht er seine Kampfaxt aus altem, bewährtem Schwarzstahl, wie ihn die Veteranen lieben. Er nutzt dafür die heilige Bartwaschanlage in der großen Smaragdhalle der Altbarts, der Modrana Smaragdan.

Anhang anzeigen 244768
Anhang anzeigen 244769
Die Figur ist nicht wie gedacht die älteste, aber immerhin von 1985. Wie alle ehrwürdigen Veteranen aus Zinn, die seit Jahren im Keller schliefen, wurde er zurückhaltend eingefärbt.
Er gehört zum Set "Fellowship of the Ring" von GW von 1985. Übrig sind noch Gandalf, Merry, Pippin und ein ganz besonders hässlicher Legolas. Gandalf ist eine sehr schöne Figur für Brettspiele, die Hobbits sind auch gut. Irgendwann kriegen die auch Farbe (Legolas wohl nicht). Aragorn habe ich auch noch, der wurde bereits in den 1980ern bemalt und ist im Moment im Einsatz, daher nicht verfügbar. Er ist auch sehr hässlich.

Anhang anzeigen 244770 #263 #264Anhang anzeigen 244774 Anhang anzeigen 244773 Anhang anzeigen 244771 Anhang anzeigen 244772
Armbrust-Scharfschützin und Korporal der Schützentruppen des Feldheeres Naraah vom Morski Pass (links): Man sagt, dass sie mit ihren Augen Männer verzaubern kann... damit sie sie leichter trifft. Jedenfalls würde keiner der Männer in ihrem Regiment ihren Spitznamen "Schlangenauge" in ihrer Anwesenheit äußern. Sie dient in den Reihen der regulären Armbrustschützen des Feldheeres und ist die erste Figur meiner Armbrustschützen. Hurra.
Neben ihr kann man das schöne Modell von Reaper gut mit der Zwergenkriegerin von Tales of War vergleichen: Da war nicht mehr rauszuholen.
Die Dame hat mir sehr viel Arbeit gemacht, weil sie Elend lange Beine hatte. Die wurden über dem Knie gekappt und in die Figur gepinnt. Für so viel Mühe darf sie jetzt bei den Clankriegern mitkämpfen. Die anderen ToW-Zwerginnen sind zu hässlich und werden in Statuen verwandelt.

Und noch mehr Armbrustschützen--->
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schützenregiment der Festungsgarde

Anhang anzeigen 244780
#266 #267 #268 #269 #G26Anhang anzeigen 244776 Anhang anzeigen 244777 #G26Anhang anzeigen 244778
Die Festungsgarde wurde bereits vorgestellt: Sie bildet die Wehrpflichtigen aus, bewacht die Festungen und übernimmt viele Spezialaufgaben zur Unterstützung anderer Einheiten. Einen Kern bildet das Schützenregiment der Garde. Vier Krieger sind fertig, es werden 20 Schützen. Das wird neben den Hammerträgern die wahrscheinlich "uniformste" Einheit im Heer; die Truppe ist ziemlich einheitlich ausgerüstet und zeigt sich in royalem Rot und Silber. Sie machen mehr Spaß als gedacht, diese Typen.

Anhang anzeigen 244779
Jetzt erkennt man auch die Möglichkeiten der "Schildkröten-Formation": Wenn die Truppe darunter mit Armbrustschützen verstärkt ist, steht ein tödliches Waffensystem zur Verfügung. Regeln gibt es dafür noch keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Runenmeisterin Laggartha Zrvensson, Zwingerin des Ewigen Eises und Verstärkung für die Nacktbärte

Anhang anzeigen 244811#270 #G26
Laggartha Zrvensson, zweite Runenmeisterin von Krk Vrata, Zwingerin des Ewigen Eises von Laggarth Zantha: Die Runenbibliotheken sind nur ein Ort an dem Laggartha regelmäßig anzutreffen ist - auf dem Schlachtfeld ist sie ebenso oft in Aktion.
Sie wuchs sozusagen in den Bibliotheken der Runenmeister auf - genau wie die Königin entstammt sie einer alten Familie von Runengelehrten. Ahnenkunde, historische Forschung sowie das Studium der alten Sagen und Lieder waren nur der Anfang ihres lebenslangen Lernens. Nach ihrem Wehrdienst zog sie sich auf die Spitzen der höchsten Berge zurück und suchte dort tiefere Erkenntnis. Denn der Clan Zrvensson mag die aggressivsten Individuen von Krk Vrata hervorbringen, dennoch ist die Suche nach Ruhm nicht auf das Schlachtfeld beschränkt: Wer die alten Runen und Lieder zu beherrschen weiß, dem ist großer Ruhm sicher. Nur müssen sich die Fähigkeiten eben auch auf dem Schlachtfeld bewähren.

Nach Jahren der Einsamkeit kehrte Laggartha von den Gipfeln zurück zu ihrem Volk: Groß war der Aufruhr, als sie leicht geschürzt aus dem Eis zurückkam und verkündetet, dass sie das Ewige Eis gebändigt hatte.
Ihre Fähigkeiten sind einzigartig: Während "gewöhnliche" Runenschmiede auf speziellen Runenambossen hämmern, um die Wirkung der uralten Symbole zu entfesseln, reichen Laggartha ihr Hammer Yoerk und der Grrrmltsch-Meißel Bjoerk: Sie schlägt ihre eiskalten Runen direkt mit dem Meißel in die Luft. Nachdem sich die Runen erwärmen, fallen sie als erkaltetes Edelmetall zu Boden. Wie das funktioniert konnte noch niemand nachvollziehen, aber die Tatsachen sprechen für sich und haben Laggartha den Pfad zur Runenmeisterschaft geebnet.

Anhang anzeigen 244812#270Anhang anzeigen 244813Anhang anzeigen 244814#270 #G26Anhang anzeigen 244815
Hier ist sie zu Besuch in der Smaragdhalle des Altbart-Clans: Sie trägt ihr Kampf-Make-up und zeigt Hammer und Meißel. Die Figur ist "Margara, Dwarf Sorceress" von Reaper. Perfekte Figur.

Anhang anzeigen 244816#270 #G26
Die erkalteten Runen aus Edelmetall liegen zu Füßen der Runenmeisterin.
Im Gegensatz zu den sonst schwer gepanzerten Kriegern von Krk Vrata trägt sie keine Rüstung und kämpft daher am Liebsten mit den wilden Nacktbärten....

Verstärkung für die Nacktbärte

Anhang anzeigen 244817#271 #272 #273 #274 #G26

....die Nacktbärte, die sich hier fröhlich tummeln: Diese Einheit wurde ja bereits vorgestellt: Sechs neue Krieger!

Anhang anzeigen 244818 Anhang anzeigen 244819#G26Anhang anzeigen 244820
Wo immer die Königin auftaucht, sind Cousins, Neffen, Großcousins, Schwippschwager und Busenfreunde der Familie nicht weit. Sie bilden die royale Begleitmannschaft, füllen viele Spezialaufgaben im Umfeld der königlichen Kampfeinsätze aus.

Anhang anzeigen 244821 Anhang anzeigen 244822

Auf dem Schlachtfeld stürzen sie sich furchtlos auf jeden Feind, statt Rüstungen vertrauen sie auf ihren großen Grrmltsch-Schilde: Ehrenzeichen, die diese Krieger in anderen Einheiten verdient haben. Ihr Wert als Schocktruppen wird geschätzt, auch wenn sie schwer zu kontrollieren sind.

Anhang anzeigen 244823 Anhang anzeigen 244824 Anhang anzeigen 244825
Haare, Tätowierungen, Symbole und Farben der Familien des Zrvensson-Clans. Die drei Herren mit den etwas hellen Körperhaaren werden vielleicht noch einmal nachgefärbt.
Anhang anzeigen 244826
Figuren: Berserker von Avatars of War. Dazu muss man einiges sagen. Ich habe einige Metallfiguren von AoW (Schlomm Griegdich, Bummbar Effenditsch), von deren Detailtreue bin ich nicht überzeugt. Da ist viel Ungenaues dran. Die Box mit 20 Plastik-Berserkern dagegen ist sehr, sehr gut: Viele schöne Bits und Figuren, der Preis ist mehr als ok.
Anhang anzeigen 244827#80
Berserker gab´s frühe auch von GW: einer aus den 80ern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Drachenodem-Regiment

In den Jahren ihrer rastlosen Wanderschaft haben sich den Zwergen von Krk Vrata viele ehemals fremde Zwerge angeschlossen. Gute Ideen und neue Konzepte wurden ebenso in das Heer integriert, so wie die Neuzugezogenen in den Clans willkommen waren. Die bemerkenswerteste Begegnung war sicher die mit Meister Ambutsch: Ein Ingenieur, der sich - von seiner Gilde geächtet - in ein unterirdisches Labor zurückgezogen hatte. Die Erfindungen, die der Meister dort ersann, verstärken nun den Heerbann. Er selbst hat sich dem erfindungsreichen Clan der Yildizzons angeschlossen.
Mit ihm stieß seine Leibwache aus treuen Kriegern zum Heerbann: Ihre Taktiken und Bewaffnung beeindruckten das Oberkommando dermaßen, dass mit den Eisendrachen eine neue Einheit im Rahmen der Eisenbrecher und Tunnelkämpfer eingerichtet wurde. Schnell wurde mit der Ausbildung erfahrener Eisenbrecher begonnen, so dass nun ein Regiment der schwerst bewaffneten Schlachtfeldschrecken ins Feld geführt werden kann.


Anhang anzeigen 244906
Anhang anzeigen 244907 #275 #276Anhang anzeigen 244908 Anhang anzeigen 244909
Vier neue Eisendrachen für die immer noch kleine Einheit. Links: Clan Paradiesvogel-Tebitschudatisve, er hat Extra Sprit für die Drachenmuskete auf den Rücken gepackt, rechts: Clan Zrvensson, er trägt neben einer Axt auch eine Doppellaufpistole für den Nahkampf. Die Figuren sind umgebaute Clankrieger: Kopf, Arme, Schultern Eisendrachen, Beine, Torso und tw. Bart von Clankriegern.

Anhang anzeigen 244910 #277 #278Anhang anzeigen 244911 Anhang anzeigen 244912
Links: Clan Leumund, wenig zurückhaltend markiert, hat seine Muskete für den Nahkampf abgestellt. (Muskete ist noch nicht zu Ende bemalt..);rechts: Standartenträger vom Clan Altbart, kein Umbau. Der Standartenkrieger hätte spektakulärer werden können.

Anhang anzeigen 244913 Anhang anzeigen 244914#G26
Das vorläufige Regiment: erst acht Krieger. Grundfarbe ist Warplock-Bronze, garniert mit Gold - die Materialfarbe für Grrmltsch, das härteste Metall meiner Zwerge. Verrußt, aber glänzend sollen sie aussehen. Etwa 25 Mann werden es, überwiegend in den Wappenfarben Rot, Blau und Lila (die Clans der schweren Waffen). Die Bases müssen noch angepasst werden.

Anhang anzeigen 244915
Und jetzt muss ich zurück an den Maltisch: Die Runengarde wartet auf Farbe. Ein Runenwächter und zwei Bibliothekare sind schon fast fertig, ebenso die kleine Festung der Runengarde, der Dvorrroun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bericht aus der Werkstatt: Warten, bis die Bücherei öffnet

Danke für deine Beiträge. Immer wieder gerne gelesen und gerne angeschaut.
Ich bin froh das du so kontinuirlich postest.

Gruß
Yardis

Immer gerne: Jeder einzelne Zwerg soll vorgestellt werden. Es gibt so viele inspirierende Beiträge im Forum, da bin ich jederzeit motiviert.

Die Runengarde der Eisenbrecher wächst: Drei Gefechtsbibliothekare und ein Runenwächter sind nun wirklich nahezug fertig, samt Signalraben, außerdem fehlen an der kleinen Runenfestung nur noch Details wie Banner und Lampen, Blumen haben die Gärtner schon gepflanzt ... und die unteridridsiche Bibliothek mit Druckmaschine und Lavamboss fehlt noch. Am Wochenende geraten die Planungen immer etwas außer Kontrolle.


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Dvorrroun. Die Festung der Herausforderungen und des Wissens Teil 1


Wo genau findet man Eingang zur unterirdischen Stadt der Zwerge? Nun, man findet sie hinter den Mauern zahlreichen Befestigungen, die wichtige strategische Punkte schützen. Diese Eingänge mögen unauffällig erscheinen, doch sie sind schwer bewacht.

Anhang anzeigen 245303#G27
Weitab vom Pass von Krk Vrata und seiner großen Festung trotzt der Dvorrrun, die Runenfestung, ist die Heimstatt der legendären Runengarde. In einem Felsbrocken liegt der Eingang zur unterirdischen Runenbibliothek des königlichen Zrvensson-Clans, dicke Mauern umschließen die stählerne Tür.

Die Festung bietet auch der Landwirtschaft in dieser Gegend Schutz: Auf den Bergwiesen rund um den Dvorrrun wachsen wichtige Zutaten zur Bierherstellung.

Anhang anzeigen 245304#G27
Durch das Rot blickt man in den Ehrenhof, der rundum mit historischen Objekten geschmückt ist. Das königliche Wappen über dem Eingang zeigt das Silber der Garderegimenter, ebenso das Emblem der Eisendrachen: Silber ist die Farbe der Erkenntnis und das Wahrzeichen der Runengardisten.

Anhang anzeigen 245305#G27

Eine goldene Statue über dem Wehrerker erinnert an die Tapferkeit von Schnuffi Waswas, einem Urahn der Zrvenssons, der für seine Reizbarkeit und dennoch lange Lebensdauer gerühmt wird: Er ist das Vorbild der Runengarde.
Die Banner zeigen das Armeesymbol von Krk Vrata (links) und das Zrvensson-Z auf dem Weinrot der Schriftgelehrten.

Anhang anzeigen 245306

Raben als fliegende Boten werden von der Runengarde nicht nur im Gefecht eingesetzt: Sie landen in ihrem eigenen "Rabenschrank", der außen am Turm ngebracht ist (noch nicht fertig bemalt). Auch die blauen Dächer der Festung dienen der leichteren Orientierung der Vögel (sie trinken natürlich auch Bier bei der Arbeit).

Die Festung ist noch nicht ganz fertig, es fehlen noch ein paar Pflanzen, etwas Grün, und etwas Alterung. Im Hof folgen noch weitere Details und Lampen.
Anhang anzeigen 245307Anhang anzeigen 245308Anhang anzeigen 245309Anhang anzeigen 245310#G27Anhang anzeigen 245311Anhang anzeigen 245312Anhang anzeigen 245313 Anhang anzeigen 245314 Anhang anzeigen 245315 Anhang anzeigen 245316 #G27Anhang anzeigen 245317#G27

 
Zuletzt bearbeitet:
Dvorrroun. Die unsterbliche Runengarde Teil 2


Als der König, dessen Namen nie mehr genannt wird, herrschte, war die sogenannte "Runengarde" eine Institution der Schande. Verurteilte, Eidbrecher und Missliebige wurden in diesem Regiment, schlecht bewaffnet und kaum gerüstet, in den Tod geschickt.
Heute ist diese Ehrlosigkeit beseitigt. Um die Ehre der Gefallenen wiederherzustellen, hat die Königin befohlen, dass jede Familie (nicht zu verwechseln mit Clan) einen Champion in die reformierte Runengarde entsenden muss. Dieser Krieger entsagt seinem bisherigen Leben und widmet alles seinen neuen Aufgaben. Dazu gehört zuerst der Schutz der Runen: die Bewachung der Runenbibliotheken und die Unterstützung der Runenmeister in der Schlacht.
Nur Eisenbrecher kommen in den Genuss des Dienstes in der Runengarde, sie haben auch Dienst bei den Eisendrachen durchlaufen. Erst wenn ein Runengardist stirbt, rückt ein Novize nach. Sein erster Auftrag ist dann, die Rüstung und Waffen des Gefallenen wieder zu beschaffen. Danach nimmt er dessen Namen an. Daher werden die Krieger der Runengarde auch die Unsterblichen genannt.



Anhang anzeigen 245318
#234 Anhang anzeigen 245319#234Anhang anzeigen 245320 Anhang anzeigen 245321 Anhang anzeigen 245322
Runenwächter Kord Zrvensson ist Kommandeur der Einheit und Erster seines Namens. Trotz zahlloser Duelle und Schlachten ist er unversehrt.
Alter Eisenbrecher: Von vorne bescheidenes Silber, hinten blinkendes Zrvensson-Rot, Schild von Scibor.


Anhang anzeigen 245323#234 #235Anhang anzeigen 245324#234 #236
Die Runenwächter der Runengarde sind Champions ihres Volkes: Sie nehmen Herausforderungen an und übernehmen auch die Rolle von Stellvertretern bei sogenannten "Gottesgericht-Duellen".
Noch heute lachen die Zwerge herzlich, bei der Erinnerung an den überheblichen Drachen Ar-Schadahlo, der kürzlich vor der Festung auftauchte, um Kord zu erschrecken. "DEINE KLINGEN KÖNNEN MICH NICHT VERLETZEN, WAS WIRST DU TUN??" -- "Ich werde dich aufessen und aus deinen Knochen mache ich mir eine schöne Hochzeitssuppe", antwortete Kord und die Gemälde der Kriegsberichtmaler beweisen es.

Anhang anzeigen 245325 #237Anhang anzeigen 245326Anhang anzeigen 245327 #237Anhang anzeigen 245328 Anhang anzeigen 245329
Ssvivvo Zrrvensson, Dritter seines Namens, Runenbibliothekar: Er trägt Gefechtsliteratur bis in die vordersten Linien zu den Runenmeistern. Sein Bruder dient in der Luftwaffe der Angriffstruppen und hat Ssvivvo einen Silberschild mit Symbolen des Himmels gefertigt.



Anhang anzeigen 245330 #238Anhang anzeigen 245331 #239Anhang anzeigen 245332 Anhang anzeigen 245333 Anhang anzeigen 245334 Anhang anzeigen 245335
Hoss Schenkelklopf, 23. seines Namens, Runenbibliothekar: Gerade komplizierte Berechnungen vom korrekten Winkel Hamer - Amboss notieren sich Runenmeister vor der Schlacht und schauen gerne mal nach - Hoss hat neben dem aufgeschlagen Buch auch andere wichtige Utensielien dabei. Einen goldenen Bartkamm (gerne auch für Kopfhaar von den Damen benutzt) und einen niemals leeren Goldbecher. Niemand aus seinem Clan würde ohne Bierkrug ins Gefecht ziehen, was als gute Charakteriegenschaft gilt.

Anhang anzeigen 245336
Passen sehr schön zu meinen andern Eisenbrechern, besonders zum 2. Regiment (rechts).

Anhang anzeigen 245337#239 #240
Schwieriger ist dagegen die Angewohnheit der Schenkelkopfs, wirklich jede Herausforderung anzunehmen, Daher auch "Hoss 23."


 
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php

Bericht aus der Werkstatt: Runenbibliothek und die Runengarde der Eisenbrecher

Wer kennt das nicht? Man besitzt einige Geländestücke, aber für viele verschiedene Schlachtfelder reicht es nicht unbedingt. Vor allem eine "Stadt" aufzubauen, fällt nicht leicht. Schnelle Lösung sind natürlich einfache Fassaden, die Häuserwände oder Mauern darstellen. Damit die Dinger stehen, brauchen sie auf der Rückseite etwas zum Stabilisieren, was läge näher, als hier einfache Dioramen zu bauen? Die kann man auch auf dem Schlachtfeld einsetzen. Da es sich immer um rechtwinklige Elemente handelt, kann man sie z.B. am Schlachtfeldrand stapeln und hat eine nette Zwergenatmosphäre. Bilder dazu folgen, wenn es mehr fertige Elemente gibt.

Clans und wichtige Einheiten bekommen jeweils ein Center Piece, einige davon werden auch im Rahmen dieser Wende-Dioramen verwirklicht. So z.B. die Runenbibliothek der Zrvenssons als Teil des Projektes Runengarde: Tief unter der Runenfestung Dvorrrun liegen diese Hallen des Wissens. Dass hier das Herz der Zwergenstadt schlägt, sieht man auch daran, dass hier unten Kinder zwischen den Runenbüchern spielen. Bibliothekare und Runenwächter arbeiten an der heiligen und streng geheimen Buchdruckmaschine. Sie vervielfältigen alte Werke und neue Schriften, Legenden und Märchen, Lieder und Botschaften. Auch die Speisekarten für den "Lachenden Drachen" werden hier gedruckt. Dennoch ist es alles andere als ruhig im Untergrund: Runenmeisterin Laggartha hat hier im Magmastrom den gefrorenen Runenamboss platziert und so die unterirdsichen vulkanischen Kräfte gebändigt.

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


Mal schauen wie weit ich im Lauf des Wochenendes damit komme: Das Bücherregal wird anstrengend. Ich werde versuchen, die Grundausstattung mit Regalen, Druckmaschine fertig zu bekommen. Außerdem die Zwergenkindern und der nächste Bibliothekar ist auch fertig - bis auf die Augen der beiden Raben. Das Magma ist ein erster Versuch (in Arbeit), in Sachen Glut/Feuer/flüssiges Metall muss ich noch viel ausprobieren.



Auch hier nochmals Glückwunsch zum Armeeaufbau des Monats! Wirklich verdient! :happy:

Das kann ich nur unterstreichen!

Gruß
Yardis

Vielen Dank! Das ist eine unerwartete Ehre und ein großer Ansporn. Ich werde jetzt Schritt für Schritt den Armeeaufbau überarbeiten, Titelköpfe basteln, miese Bilder austauschen, Tabellen einfügen... es gibt viel zu tun.

 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 246657
Und wieder
Bericht aus der Werkstatt: Runenbibliothek und die Runengarde

Projekt: Die unterirdische Bibliothek der Runen, bewacht von der Runengarde der Eisenbrecher.

Ich lern´s nie: Immer wenn ich Gelände oder Gebäude angehe, dauert die Umsetzung viel länger als geplant. Die Ansprüch an die Bemalung habe ich im Gegensatz zu Figuren schon deutlich gesenkt - aber es dauert trotzdem sehr lange.


Fortschritte gibt es von der Runenbibliothek zu melden: Die Grundstruktur und "Möblierung" stehen, jetzt bin ich noch an der Bemalung dran und dem Anbringen von Details: Runen, Zwergensymbole und das Bücherregal ist auch noch lange nicht spielbereit. Im Lauf der Woche wird es wohl fertig.
Anhang anzeigen 246658#G28L

Anhang anzeigen 246659
Anhang anzeigen 246660

In der "Vulkanhalle" nebenan wird das Magma noch überarbeitet, und der "Eisamboss" bekommt eine
besondere Eisrune.
Die Infanterie bekommt auch Farbe: Im Lauf der Woche werden zwei weitere Bibliothekare der Runengarde fertig: Oberbläser Siggi Süßbart und Rabenmeister Zonni Morskog Psa.

Anhang anzeigen 246664#G28f

Anhang anzeigen 246666#G28f

Anhang anzeigen 246661#G28f

Alle Bilder zeigen die Baustelle, die Figuren dienen nur dem Größenvergleich.
 
Zuletzt bearbeitet: